NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Laubfrosch
  • Der Laubfrosch
  • Frosch schützt Frösche
Vorlesen

Der Laubfrosch

Kleiner Kletterkünstler in grün

Junger Frosch auf Fingerkuppe sitzend

Junger Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Merkmale
Ausgewachsene Männchen und Weibchen sind zwischen drei und fünf Zentimeter groß. In den allermeisten Fällen sind die Tiere grasgrün gefärbt. Selten treten auch braune, graue, gelbliche oder gefleckte Exemplare auf. Die grüne Oberseite und die weißlich gefärbte Unterseite sind seitlich von einer schwarzen Linie getrennt. Laubfrösche haben an den Enden ihrer Finger und Zehen Haftscheiben, die wie Saugnäpfe wirken. Mit deren Hilfe sind sie in der Lage auf Pflanzen und Bäume zu klettern, und das bis zu 30 Meter hoch!


Hauptsächlich während der Laichzeit von April bis Mai kann man mit Einbruch der Dämmerung und nachts die lauten, hart klingenden Rufserien der Laubfrösche hören.

Lebensraum
Der Laubfrosch fühlt sich in strukturreichen Landschaften mit einem hohen Grundwasserstand am wohlsten. Tümpel, Altarme von Bächen und Flüssen sowie andere Stillgewässer dienen dem Laubfrosch als Laichgewässer. Diese sind im Idealfall intensiv besonnt und haben eine krautreiche Flachwasserzone. Entscheidend ist aber auch das Vorhandensein strukturreicher Hochstaudenfluren und Gehölzen in der Nähe, welche als Landlebensraum außerhalb der Fortpflanzungszeit genutzt werden.

Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit des Laubfrosches erstreckt sich von April bis in den Mai. Der Laich wird in walnussgroßen Ballen mit jeweils 10 - 50 Eiern an Wasserpflanzen in den Flachwasserzonen abgesetzt. Die Eier sind oberseits gelblich bis hellbraun, unterseits cremeweiß gefärbt.

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Verbreitung
Die auch bei uns heimische Unterart des Laubfroschs kommt von Frankreich an über ganz Mitteleuropa bis nach Russland vor. Der Laubfrosch kommt in Deutschland fast überall vor, allerdings ist er lokal oftmals sehr selten geworden und zum Teil bereits ausgestorben. Bei uns in Rheinland-Pfalz hat er seinen Verbreitungsschwerpunkt entlang des Oberrheins und im Westerwald. Auch auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz hat der Laubfrosch eine Heimat gefunden.

Gefährdung
Die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern durch Zuschüttung oder Eintrag von Müll, Dünger und Umweltgiften gefährden den Laubfrosch. In der intensiv genutzten Kulturlandschaft fehlen dem Laubfrosch artenreiche Hochstaudenfluren, Hecken und Gehölzbestände. Insbesondere während den Wanderungen, etwa vom Winterquartier zum Laichgewässer, erfahren Laubfrösche und andere Amphibien häufig Verluste durch den Straßenverkehr.

Schutzstatus
Europaweit geschützt nach der FFH-Richtlinie (Anhang IV) und „streng geschützt“ gemäß Bundesnaturschutzgesetz. Streng geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Außerdem ist es verboten, sie durch Aufsuchen ihrer Lebensstätten zu beunruhigen.

mehr zum thema

Kleingewässer - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

Frosch schützt Frösche

Froschkonzerte sind heute selten geworden. Der NABU setzt sich im Rahmen der Initiative "Frosch schützt Frösche" für eine Rückkehr des Laubfroschs in die Rheinauen bei Mainz ein. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

"Wir gehören zusammen!" - zwei Konikfohlen beim Spielen - Foto: Theresa Petzold

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer

Amphibienwanderung

Wenn die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Amphibien und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse