NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  • Amphibien & Reptilien
  • Laubfrosch
  • Sumpfschildkröte
  • Schlangen
  • Gelbbauchunke
  • Krötenwanderung
  • Salamanderfresser
  • Anmeldung
  • LFA Feldherpetologie
  • Veranstaltungen des LFA Feldherpetologie
Vorlesen

Landesfachausschuss Feldherpetologie

Der Landesfachausschuss Feldherpetologie (LFA) ist ein Zusammenschluss von NABU-Aktiven, interessierten und aktiven Naturschützer*innen und Expert*innen, die sich im Besonderen für den Schutz unserer heimischen Amphibien und Reptilien einsetzen.


  • Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Peter Weiser/www.naturgucker.de

  • Erdkrötenmännchen am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner

  • Feuersalamander - Foto: Peter Leimbach

Der LFA ist seit etwa 20 Jahren in Rheinland-Pfalz aktiv und hat sich 2024 neu aufgestellt. Der LFA RLP versteht sich als ein Netzwerk ehrenamtlicher Naturschützer*innen, die sich durch regelmäßige Treffen und Kurzvorträge vernetzen und zum fachlichen Austausch beitragen.

Zu unseren Aktivitäten und Zielen gehören:

  • Die Vernetzung von Feldherpetolog*innen und Interessierten in Rheinland-Pfalz und aus benachbarten Bundesländern.

  • Die unabhängige Beratung durch unsere Fachexpert*innen bei verschiedenen Fragestellungen.

  • Der Austausch von Fachwissen und die Vermittlung neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft/Forschung, z. B. durch unser jährlich stattfindendes Symposium.

  • Eine enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Amphibien und Reptilien der POLLICHIA, z. B. bei der Organisation von Kurzvorträgen oder der Veröffentlichung von Leitfäden.

  • Mitherausgeber der RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik.

  • In Zukunft möchte der LFA auch durch eigene Kartierungs- und Schutzprojekte am ehrenamtlichen Amphibien- und Reptilienschutz in Rheinland-Pfalz mitwirken


Aktuelles

Hier finden Sie eine aktuelle Pflegeempfehlung zur Errichtung und Betreuung von Zauneidechsenhabitaten. Diese wurde gemeinsam vom Landesfachausschuss Feldherpetologie des NABU Rheinland-Pfalz und vom Arbeitskreis Amphibien und Reptilien der POLLICHIA erarbeitet.

Die Printversionen können Sie in der NABU-Landesgeschäftsstelle bestellen:
NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Tel: 06131/ 140 39-0
Fax: 06131/ 140 39-28
E-Mail: Kontakt@NABU-RLP.de

4.2 MB - Pflegeempfehlungen für Zauneidechsenhabitate
 

Weitere Veröffentlichungen

0.3 MB - Handreichung Amphibienzäune (Universität Trier)
0.7 MB - Hygieneprotokoll und Praxistipps zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern (Universität Trier)
1.6 MB - Wo sind die Feuersalamander in Rheinland-Pfalz? (Stiftung Natur und Umwelt RLP)
3.7 MB - Die Salamanderpest - Fakten und Maßnahmen (BfN)
 

ansprechpartner

LFA Feldherpetologie
E-Mail schreiben

Bestellen

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

Amphibien & Reptilien Geländeschlüssel

Zum sicheren Bestimmen von Amphibien und Reptilien.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version