NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Publikationen
  3. Bestimmungsbücher
  4. Libellen
  • Libellen-Geländeschlüssel
Vorlesen

Libellen-Geländeschlüssel

Libellen sicher bestimmen

Um alle Libellenarten sicher im Gelände unterscheiden zu können, gibt es einen Bestimmungsschlüssel für Mitteleuropa. Die Libellenarten sind auf Fotos erkennbar und Zeichnungen erleichtern das Bestimmen.

Weibliche Blutrote Heidelibelle - Foto: Monika Povel

Weibliche Blutrote Heidelibelle - Foto: Monika Povel

Der Libellen-Bestimmungsschlüssel für Rheinland-Pfalz und das Saarland von Dietmar Glitz ist bereits legendär. Nun hat er wieder ein Werk geschaffen, das Standards setzen wird: Der neueste Stern am Himmel der Naturführer ist das kleine Büchlein „Libellen in Mitteleuropa“. Mit seinen Maßen von 11 mal 16 cm (also ein bisschen größer als eine Postkarte) ist es so handlich, dass es in jede Jacken- oder Hosentasche passt, und so ist es auch gedacht. „Geländebestimmung in Stichworten“ lautet der Untertitel, und der Name ist Programm.

Auf sechzig Seiten werden die Merkmale aller Arten Mitteleuropas kompakt beschrieben. Einzigartige Detailzeichnungen machen das Bestimmen einfach. Bewusst wurden alle 85 Arten Mitteleuropas aufgenommen, so dass das Büchlein nicht nur in Rheinland-Pfalz einsetzbar ist.
Die einzelnen Arten sind systematisch nach Familien geordnet. Eine Übersicht am Anfang des Buches führt die einzelnen Familien, und wie sie zu erkennen sind, noch einmal auf. Zu jeder einzelnen Art findet sich dann eine Beschreibung der wichtigsten Bestimmungsmerkmale in Stichworten sowie dazu passende Zeichnungen, die diese im Detail zeigen. Hinweise zur Verbreitung, bei den nur sehr lokal vorkommenden Arten, geben weitere wichtige Hinweise zur Bestimmung.

Das Buch richtet sich an alle, die schon etwas in die Tiergruppe der Libellen „hineingeschnuppert“ haben. Für diese ist das vortreffliche Werk einfach ein Muss. Es schließt die Lücke zwischen reinen Bestimmungsschlüsseln und klassischen „Bilderbüchern“. Auf einen Blick ist erkennbar, welche Merkmale für die Bestimmung der betreffenden Art wichtig sind.

Das Büchlein ist in schwarz-weiß gedruckt, nur der wasserabweisende Schutzumschlag ist blau. Eingelegt ist ein Din A-4 Poster mit 12 Farbfotos mit typischen Vertretern der einzelnen Familien.


Preis

  • für NABU-Mitglieder 5,50 Euro
  • für Nichtmitglieder 8,00 Euro
zuzüglich Pauschale für Porto und Verpackung

Bestellungen gegen Rechnung bei:
NABU Rheinland-Pfalz
Postfach 1647
55006 Mainz
Kontakt@NABU-RLP.de
Tel. 06131/140 39-0

Eine Vorstellung und Bewertung von Andreas Th. Hein zum Buch finden Sie auf www.libellenwissen.de


Bestellen

Landesgeschäftsstelle - Gebäude - Foto Katja Horn

Landesgeschäftsstelle
NABU Rheinland-Pfalz
Tel. 06131/140 39-0
Kontakt@NABU-rlp.de

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Becher-Azurjungfer (Männchen) - Foto: Hermann Rohweder

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Bestellen!

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien & Reptilien Geländeschlüssel

Zum sicheren Bestimmen von Amphibien und Reptilien

mehr
Naturschutz in Rheinland-Pfalz 2.2017 Titelseite

Naturschutz in Rheinland-Pfalz

Die neue ,,Naturschutz in Rheinland-Pfalz“ ist da! Stöbern Sie durch unsere viermal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse