NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Stärkerer Schutz
    der Bunt-
    sandsteinfelsen
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  3. Buntsandsteinfelsen
  • Schutz der Buntsandsteinfelsen
Vorlesen

Stärkerer Schutz der Buntsandsteinfelsen

Gemeinsamer Appell der Naturschutzverbände aus dem Jahr 2008

Die Landesverbände vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Naturschutzbundes Deutschlands (NABU), sowie die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR), der Naturschutzverband Südpfalz (NVS) und die Pollichia haben sich in einer gemeinsamen Erklärung an das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd für einen stärkeren Schutz der Buntsandsteinfelsen in der Südpfalz ausgesprochen.

Die Felsen sind in ihrer Artenzusammensetzung einzigartig. Hier finden sich seltene und geschützte Flechten und Moose; sie bieten Winterquartiere für Fledermäuse, Unterschlupf für Wildkatzen, Brutmöglichkeiten für Kolkraben, Uhu und Wanderfalken. Besonders kritisch wird von den Naturschutzverbänden der in letzter Zeit immer rücksichtslosere Umgang mit der Natur und der zunehmende Tourismus gesehen. Die Naturschutzgesetze des Landes Rheinland-Pfalz für Felsen und Felsumfeld, sowie die Vogelschutzrichtlinie und die FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) der Europäischen Union, finden hier immer häufiger keine Beachtung.

Einige der in letzter Zeit zunehmend wahrgenommenen Verstöße wurden in dem Schreiben besonders hervorgehoben. Dazu gehört das Anlegen von neuen Klettertouren und hier besonders das Bohren und Betonieren am Fels. Dieses und das rücksichtslose Entfernen der Flora haben bereits zum Verschwinden einzelner Pflanzen- und Tierarten geführt. Der Einsatz von Magnesia (Turnerkreide) beim Klettern gefährdet auf Dauer die Felsen und verunstaltet deren Aussehen. Das Freistellen auf den Felsen durch großflächiges Entfernen der Bäume durch Kommunen und Tourismusverbände führen zu Erosionen mit gravierenden Auswirkungen für die Fauna und Flora. Das Campieren, Feiern und Anlegen von Feuerstellen sowie die Schaffung von Sitz- und Lagergelegenheiten rund um die Felsen führen zu einer starken Beunruhigung der Tierwelt und verstärken die Erosionen.

Die an und um die Felsen entstandenen Schäden brauchen Jahrzehnte um wieder zu verheilen und ob jemals wieder der ursprüngliche Zustand hergestellt wird, bleibt offen. Ein restriktiveres Durchgreifen zum Erhalt dieser besonderen Habitate ist in einigen Nachbarbundesländern und benachbarten Staaten klar zu sehen. Dieser Verantwortung sollten sich auch die hier zuständigen Naturschutzbehörden in stärkerem Maße stellen. Gerade im Jahr der Biodiversität müsste der Schutz der Felsbiotope mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt ein besonderes Anliegen sein. Die Landesverbände bitten deshalb das Ministerium und die SGD-Süd sich für den Schutz dieser einzigartige Natur im Wasgau in ihrer Gesamtheit einzusetzen und sie somit als Naturerbe nicht nur der heutigen, sondern auch den zukünftigen Generationen zu erhalten.


Mitgliedschaft im NABU

Gemeinsam mehr erreichen  - Foto: Pixabay

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Junge Wanderfalken - Foto Peter Wegner

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version