NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Seltene
    Schönheiten
  • Kinderstube
  • Lernen und Mitmachen
  • Werkstatt
    biologische Vielfalt
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Zukunft für Sumpfschildkröten, Sibirische Schwertlilie und Co.

Spendenaktion: Werkstatt Biologische Vielfalt

Im Rahmen des Projektes Lebensader Oberrhein plant der NABU Rheinland-Pfalz auf der Naturerlebnisfläche AuenLand in Bingen den Bau der „Werkstatt Biologische Vielfalt“. Hier möchten wir uns in Zukunft noch stärker für den Schutz von bedrohten Tier- und Pflanzenarten am Oberrhein einsetzen. Das moderne Holzgebäude soll als Nebengebäude das neue NABU-Zentrum der NABU-Gruppe Bingen und Umgebung ergänzen.


Vermehrung seltener Pflanzen

Einsatz für die Artenvielfalt Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen

Einsatz für die Artenvielfalt

Unsere Vermehrungsstation hat in den letzten Jahren über 10.000 Exemplare von seltenen Pflanzen des Oberrheins vermehrt. Dazu gehören Raritäten wie die Sibirische Schwertlilie, die Wiesenraute oder das Federgras. Ebenso werden seit über zwei Jahren von speziellen Mutterpflanzenkulturen Samen geerntet. Sowohl die Pflanzen als auch das Saatgut helfen bei der Renaturierung von Feuchtwiesen und mageren Grünlandstandorten am Oberrhein. Für die sichere Verwahrung der Samen sowie der Materialien für unsere Vermehrungsstation bietet die Werkstatt Biologische Vielfalt die dringend benötigten trockenen Lagerräume.


Nachzucht von Sumpfschildkröten

Neue Kinderstube gesucht! Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen

Neue Kinderstube gesucht!

Die Vermehrung der Sumpfschildkröte für die erfolgreichen Auswilderungsprojekte des NABU Rheinland-Pfalz liegt in den Händen privater Züchter und unseres Kooperationspartners Sealife Speyer. Es ist absehbar, dass die räumlichen Kapazitäten für die Aufzucht des Schildkrötennachwuchses bald nicht mehr reichen. Die Werkstatt Biologische Vielfalt soll als neuer Standort für die Zucht der Sumpfschildkröten dienen und so dazu beitragen, dass die einst ausgestorbenen Reptilien am Oberrhein wieder heimisch werden.


Pionierprojekt naturnahe Dachbegrünung

Vielfalt im Siedlungsraum Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen

Vielfalt im Siedlungsraum Foto

Die Ausbreitung von Siedlungsflächen beeinträchtigen Natur und Landschaft enorm und sorgt für eine Zerschneidung von Biotopen.
Eine naturnahe Gestaltung von Siedlungsflächen, z.B. über eine geeignete Dachbegrünung auf Gebäuden, kann diesen Effekt abmildern. Meist werden hierfür nur Kultursorten und Pflanzen unbekannter Herkunft eingesetzt. Erfahrungen mit heimischen Arten aus der Region fehlen. Auf dem Dach der Werkstatt sollen regionale Wildpflanzen auf ihre Eignung für eine Dachbegrünung getestet werden. Die Ergebnisse sollen es Planungsbehörden ermöglichen, eine Begrünung mit heimischen Arten zu fördern.


Werkstatt und Aktionsraum

Raum aktiv zu werden Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen

Raum aktiv zu werden Foto

Der Schutz der Biologischen Vielfalt soll in der Werkstatt Biologische Vielfalt nicht nur den Fachleuten vorbehalten bleiben.
Freiwillige finden in der Werkstatt und im Aktionsraum optimale Bedingungen, um selbst praktisch aktiv zu werden.
Veranstaltungen und Workshops für Jung und Alt geben Tipps wie mehr Natur rund ums Haus Einzug halten kann.


Unterstützen Sie dieses einzigartige Projekt!

Raum für Naturerfahrung Foto: Naturschutzzentrum Rheinauen

Raum für Naturerfahrung

Damit die Werkstatt Biologische Vielfalt Wirklichkeit werden kann, haben wir einen Aufstockungsantrag im Rahmen des Projekts "Lebensader Oberrhein" beim Bundesamt für Naturschutz und dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz gestellt. Für die Realisierung des Projekts rechnen wir mit 400.000 Euro Kosten. 40.000 Euro muss der NABU Rheinland-Pfalz selbst beitragen.
Helfen Sie uns, dieses bundesweit einmalige Projekt umzusetzen!


Spendenkonto
NABU Rheinland-Pfalz
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55
Verwendungszweck: Werkstatt biologische Vielfalt

Bei Spenden bis zu 200 Euro reicht der Bankbeleg gegenüber dem Finanzamt als Nachweis aus. Eine Zuwendungsbescheinigung bei Spenden über 200 Euro erhalten Sie von uns zugeschickt; bitte geben Sie auf der Überweisung deshalb Ihre Adresse an.


Ansprechpartnerin

Brigitte Knappik
Buchhaltung E-Mail schreiben +49 6131 140 39-21

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse