NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Sumpfschildkröte
  • Die Europäische Sumpfschildkröte
  • Wiederansiedlung
Vorlesen

Die Europäische Sumpfschildkröte

Emys orbicularis

Steckbrief

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

Rote Liste Deutschland: vom Austerben bedroht

Panzerlänge: bis zu 20 cm

Alter: bis zu 70 Jahre (in Gefangenschaft)

Lebensraum: Die Sumpfschildkröte bevorzugt flache, stehende oder langsam fließende Gewässer, die schnell von der Sonne erwärmt werden und sich durch reichen Pflanzenbewuchs im Wasser und am Uferbereich großer Seen und Feuchtgebiete auszeichnen. In der Umgebung müssen Überwinterungsmöglichkeiten und Eiablageplätze vorhanden sein.

Nahrung: Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasserinsekten, Schnecken und Amphibienlarven. Bei höheren Temperaturen dient ihr auch Pflanzenkost als Nahrung. Die Europäische Sumpfschildkröte ist ein Nahrungsgeneralist, was bedeutet, dass sie das frisst, was ihr als Nahrung zur Verfügung steht. Doch diese kann sie nur im Wasser verzehren, da die Sumpfschildkröte außerhalb des Wassers nicht schlucken kann!


Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik

Fortpflanzung: Die Überwinterungszeit der Schildkröten dauert bis ca. März. Danach verpaaren sie sich. Ende Mai bis Anfang Juni vergraben die Weibchen die bis zu 20 Eier in sonnigen, offenen Flächen. Die Jungen schlüpfen rund drei Monate später. Nach etwa 10 bis 15 Jahren sind die Sumpfschildkröten dann geschlechtsreif.

Aussterben: Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige in Deutschland wild vorkommende Schildkrötenart. Sie war früher eine charakteristische Art der Auengebiete am Oberrhein. Während ältere Literatur von einem Aussterben im 17./18. Jahrhundert ausging, weisen neuere Befunde darauf hin, dass sie mindestens bis ins letzte Jahrhundert bei uns vorkam. Aussterbeursache dürfte in erster Linie der massenhafte Fang der Sumpfschildkröte im Mittelalter gewesen sein. Besonders der Markt in Speyer war als Umschlagplatz für den Verkauf der Art weit über die Region hinaus bekannt. Zum Fang kam die Zerstörung ihrer Lebensräume durch Flussbegradigung, Grundwasserabsenkung, Vernichtung von Gewässern und Zerstörung der Eiablageplätze im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung. Deswegen ist ihr Vorkommen inzwischen so gut wie erloschen. Bei vermeintlichen Beobachtungen von Sumpfschildkröten handelt es sich in den meisten Fällen um ausgesetzte Terrarientiere oder um entlaufene Tiere aus Gartenteichanlagen.


Auswilderungstiere - Foto: Bernd Breitfeld

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Rückkehr eines urigen Reptils

Im August 2008 wilderte der NABU die ersten Europäischen Sumpfschildkröten in den Altrheinarmen bei Bobenheim-Roxheim aus. Nun soll im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein das Projektgebiet erweitert werden. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Der Laubfrosch

Der Laubfrosch ist eines der bekanntesten Amphibien Mitteleuropas. Er ist nur drei bis fünf Zentimeter groß und grasgrün gefärbt.

mehr
Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer

Amphibienwanderung

Wenn die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Amphibien und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.

mehr

Unterstützen sie uns!

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse