NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Lebensader Oberrhein
  3. Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift 4/2013
  • 200 Eichen sollen nicht weichen!
Vorlesen

200 Eichen sollen nicht weichen!

Spendenaufruf der Mitgliederzeitschrift Nr. 4/2013

Eichenkronen - Foto: Helge May

Eichenkronen - Foto: Helge May

Der NABU Rheinland-Pfalz wird in den nächsten fünf Jahren, gefördert durch des Bundesprogramm Biologische Vielfalt, zusammen mit vielen weiteren Akteuren ein großes Projekt im Oberrheingraben durchführen. Das Bundesamt für Naturschutz hat diese Region als Hotspot der Artenvielfalt definiert.

In dieser Flächenkulisse liegt auch der Gemeindewald Gommersheim. Er beherbergt viele alte Eichen, ihrerseits wiederum ein Hotspot der Artenvielfalt: Mehrere Hundert Insektenarten wie Schmetterlinge oder Käfer sind direkt oder indirekt auf die Eiche angewiesen, viele Vogelarten brauchen diese Baumart zum Überleben und eine Fülle von Flechten, Moosen und Pilzen sind mit ihr vergesellschaftet.

Um diesen Wald - und vor allem die alten Eichen - zu erhalten, hat der NABU Rheinland-Pfalz sich entschieden, 200 der knorrigen Bäume zu kaufen und sie somit einer forstwirtschaftlichen Nutzung zu entziehen und langfristig zu sichern. Eine Investition, die sich lohnt!

Im Gemeinderat wurde das Vorhaben bereits vorgestellt und im Wald sind bereits 200 Eichen – allesamt alte Exemplare – ausgewählt. Diese sind über das gesamte Waldgebiet verteilt, um auf möglichst großer Fläche die Lebensräume der vorkommenden Arten zu sichern. Bei der Auswahl der einzelnen Bäume wurden Merkmale wie Stammdurchmesser und das Vorhandensein von starken Ästen berücksichtigt.

Die ausgewählten Altbäume sind fortlaufend nummeriert und die Nummern auf den Stämmen mit Dauerfarbe aufgebracht, zudem sind die Postionen mittels GPS bestimmt und in eine Datenbank eingetragen worden. Auf diese Weise sind die Bäume leicht aufzufinden und es ist gewährleistet, dass niemand den Überblick verliert und keiner der Baumriesen abhanden kommt.

Für den Kauf der 200 alten „Methusalem-Eichen“ benötigen wir insgesamt 200.000 Euro. Helfen auch Sie diese einmaligen Bäume zu erhalten und langfristig zu sichern!


Der Wald

Der Gemeindewald Gommersheim ist rund 240 Hektar groß und liegt in der Modenbach-Triefenbach-Niederung, östlich von Neustadt an der Weinstraße. Durch seine Lage im Bereich der Schwemmfächer von zwei Bächen sind die Boden- und Nährstoffverhältnisse sehr gut.

Dass der Gemeindewald in seiner jetzigen Größe und Ausformung überhaupt erhalten blieb und nicht wie die übrigen Flächen als landwirtschaftliche Gemüseanbaufläche genutzt wird, liegt daran, dass weite Teile des Gemeindewaldes sehr nass und in tiefliegenden Bereichen sogar deutlich vernässend sind.

Nur im Gemeindewald Gommersheim sind die Alteichen so flächig erhalten. Der Eichenanteil beträgt 27% und ist somit überdurchschnittlich hoch. Bemerkenswert ist die Alterklassenverteilung: 12 Hektar der alten Eichen sind über 240 Jahre alt, 8 Hektar sind älter als 200 Jahre, 10 Hektar sind über 140 Jahre alt. Entstanden sind diese Alteichen aus klassischer Mittelwaldwirtschaft, wenige der alten Bäume sind Kernwüchse.

Die Bedeutung der Waldinsel Gommersheim für den Naturschutz ist außerordentlich. Mittel- und Grünspecht finden hier optimale Lebensräume. Wespenbussard und Baumfalke brüten hier ebenso wie Pirol und Waldkauz. In den rauhborkigen Eichen finden Fledermäuse und spezialisierte Käferarten geeignete Lebensräume. Der Gemeindewald Gommersheim liegt komplett im FFH-Gebiet Modenbachniederung und ist Bestandteil des Vogelschutzgebietes Speyerer Wald, Nonnenwald und Bachauen zwischen Geinsheim und Hanhofen.
Monika Bub • Vorsitzende NABU Haßloch


Käfer

Echte, sozusagen 100%ige Eichenbewohner sind – zumindest bei uns: Der Heldbock (Cerambyx cerdo), der seinen Schwerpunkt im Bienwald hat, aber sporadisch auch bei Limburgerhof, Neuhofen, Ludwigshafen und Worms nachgewiesen ist; der Große Laubholz-Zangenbock (Rhagium sycophanta), nicht sehr häufig, aber in Rheinland-Pfalz in wärmeren Lagen gut verbreitet; die mit Wespenzeichnung versehenen Bockkäferarten Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus) und Zierlicher Widderbock (Xylotrechus antilope); der Gesprenkelte Wimpernhornbock (Exocentrus adspersus) – halt recht klein, aber verbreitet in wärmeren Lagen.

Der Rote Kapuzinerkäfer (Bostrichus capucinus) ist auch eine Charakterart unserer Eichenwälder, aber meistens findet man ihn an Weinreben. Der Eichenbuntkäfer (Clerus mutillarius) hat einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt im Bienwald. Als wärmeliebende Art profitiert er vom Klimawandel und breitet derzeit sein Areal nach Norden und Westen aus.
Dr. habil. Manfred Niehuis


Wir würden uns sehr freuen, mit Hilfe Ihrer Unterstützung weiter tätig werden zu können und bitten Sie recht herzlich um Ihre Spende:

Spendenkonto
NABU Rheinland-Pfalz
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55
Verwendungszweck: GS 4/13 Eichen

Bei Spenden bis zu 200 Euro reicht der Bankbeleg gegenüber dem Finanzamt als Nachweis aus. Eine Zuwendungsbescheinigung bei Spenden über 200 Euro erhalten Sie von uns zugeschickt; bitte geben Sie auf der Überweisung deshalb Ihre Adresse an.


Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!
Herbstlicher Buchen-Eichen-Wald - Foto: Helge May

Wälder leiden unter Trockenheit

Zwei trockene Jahre und kaum Regen im Frühjahr 2020: Unsere Wälder müssen zurzeit mit großem Trockenstress umgehen.

mehr
Habichtsfliege - Foto: Helge May

Insekten

Obwohl Insekten oft als Schädlinge oder Ungeziefer angesehen werden, so können die kleinen Tierchen ganz im Gegenteil extrem nützlich sein.

mehr
Schellente - Foto: Frank Derer

Lebensader Oberrhein

Um die biologische Vielfalt zu erhöhen, starteten der NABU Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Projekt „Lebensader Oberrhein“.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version