NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Sanierung und Artenschutz
  • Energetische Sanierung und Artenschutz
  • Der Hintergrund
  • Die Problematik
  • Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Die Ziele
Vorlesen

Energetische Sanierung und Artenschutz

Ziele

Lösungsansätze werden auf ihre konkrete technische Umsetzbarkeit und auf die Möglichkeit einer Zertifizierung hin geprüft. Im Rahmen des Projektes soll ein Handbuch mit Musterlösungen für die Einbindung in Wärmeverbundsysteme entstehen.


Die übergeordneten Ziele des Projektes sind:


  • Erhöhung der Qualität energetischer Sanierungen, um Klimaschutz und Artenschutz sowie Verbraucherschutz und Nutzerzufriedenheit (und dadurch Multiplikatoreffekte im sozialen Umfeld) zu fördern


  • Steigerung der Rate und Tiefe von energetischen Sanierungen bei gleichzeitigem Erhalt sowie ggf. Neuschaffung von Lebensräumen gebäudebewohnender Tierarten


  • Minimierung unwissentlicher Gesetzesverstöße bei gleichzeitiger Bereitstellung von Hilfestellungen für den Vollzug des Artenschutzrechts


Die daraus abgeleiteten Ziele des Projektes sind:


  • Entwicklung anwendungsreifer Maßnahmen zum Einsatz in Wärmeverbundsysteme für artenschutzgerechte Sanierungsmaßnahmen


  • Praktische Umsetzung der entwickelten Lösungen und ggf. Zertifizierung derselben, um Serienanwendung zu ermöglichen


  • Sensibilisierung von Fachkräften und Multiplikatoren (u.a. Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, Gebäudeenergieberater und Gewerke sowie Hauseigentümer einerseits, verbandlicher Naturschutz und Artenschutzexperten andererseits) für die Anforderungen des Artenschutzes resp. der Sanierungsbranche und die gefundenen praktischen Lösungen durch gezielte Verbreitung von Veröffentlichungen mit sowohl technischem als auch allgemeinverständlichem Fokus


Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse