NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Sanierung und Artenschutz
  • Energetische Sanierung und Artenschutz
  • Der Hintergrund
  • Die Problematik
  • Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Die Ziele
Vorlesen

Energetische Sanierung und Artenschutz

Die Problematik

Viele Vogel- und Fledermausarten sind im Siedlungsraum auf vielfältige Gebäudestrukturen angewiesen, die sie als Brutplatz oder Wochenstubenquartiere, Ruheplatz, Balz- oder Winterquartier nutzen. Sie sind besonders geschützt und dürfen nicht zerstört werden.

Haussperlinge an Hohlraum in Häuserwand

Haussperlinge sind Gebäudebrüter Foto: Marco Sommerfeld

Vogelarten wie Mehlschwalbe, Mauersegler und Haussperling oder Fledermausarten wie Zwerg-, Breitflügel- und Zweifarbfledermaus sind im Siedlungsraum auf vielfältige Gebäudestrukturen angewiesen, die sie als Brutplatz oder als Wochenstubenquartiere zur Aufzucht der Jungen, Ruheplatz, Balzquartier sowie als Winterquartier nutzen. Diese Fortpflanzungs- und Ruhestätten sind nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützt und dürfen nicht zerstört werden. Dies gilt auch in Zeiträumen, in denen diese Fortpflanzungs- und Ruhestätten aufgrund des Jahreszyklus der Tiere ungenutzt sind.

Im Falle einer energetischen Sanierung ist daher in jedem Fall eine Prüfung der Artvorkommen am Gebäude vor Sanierungsbeginn erforderlich. Denn es müssen stets Möglichkeiten gesucht werden, wie Brutplätze von Vögeln und Fledermausquartiere trotz der Sanierung erhalten werden können, um den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes gerecht zu werden. Dies erfordert aber nicht nur eine gute Artenkenntnis, sondern gleichzeitig bautechnisches Wissen, um eine Vereinbarkeit der Artenschutzmaßnahme mit den technischen Notwendigkeiten von Wärmeverbundsystemen gewährleisten zu können. Die sachgerechte Verknüpfung beider Themen (Artenschutz und Wärmedämmtechnik) überfordert aber häufig Vorhabenträger und Handwerker auf der einen sowie Artenschützer auf der anderen Seite.


Herausforderung für Handwerker

Wird die Sanierung ohne notwendige Artenkenntnis umgesetzt, kann die Maßnahme fehlschlagen und der Lebensraum dennoch verloren gehen. Bei nicht sachgemäßem Umgang mit dem Wärmeverbundsystem, kann die isolierende Wirkung enorm verschlechtert oder die Dämmung sogar geschädigt werden. Viele Handwerker stehen also vor der Herausforderung, solche Maßnahmen in der Praxis, sowohl im Einklang mit dem Artenschutzrecht als auch mit den technischen Anforderungen der Wärmedämmung, umzusetzen. Musterlösungen, die beide Erfordernisse zusammenführen, fehlen bislang aber.


Downloads

4.2 MB - Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel (Handbuch)
2.1 MB - Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen (Broschüre)
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FKZ 3518 86 0800) »Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen« ist gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse