NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Beweidungsprojekte
  3. Steinbühl
  • Naturschutzgebiet Steinbühl
Vorlesen

Naturschutzgebiet Steinbühl

Vom Steinbruch zum wertvollen Lebensraum

Schillerfalter

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt

Das Gebiet ist einzigartig in seiner Vielgestaltigkeit: Wald, Abbruch­kanten, Geröllhalden, Quellbäche und Stillgewässer wechseln sich mit kahlen Flächen ab, auf denen sich im Laufe der Zeit erst wieder Pionierpflanzen ansiedeln und so den Boden für weitere Vegetation bereiten.

Durch die fortschreitende Verbuschung verlor das Gebiet diese Vielfalt und damit seine ökologische Bedeutung. In den zugewachsenen Wasserstellen konnten sich z.B. die Gelbbauchunken nicht mehr vermehren.

Mit der besonderen Beweidungsform halboffene Weidelandschaft wird diese Entwicklung um­gekehrt. 51 ha (entspricht 67 Fußballfeldern) wurden mit einem 3,3 km langen Zaun umgeben. Hier gestalten nun die Rückzüchtungen von Auerochsen und Wildpferden seit Mai 2007 die Landschaft.


Halboffene Weidelandschaft

Bei der halboffenen Weidelandschaft werden die Auerochsen und Wildpferde nicht als lebende Rasen­mäher eingesetzt, die ihre Weiden vom Aufwuchs frei halten sollen (statischer Ansatz). Die Tiere werden vielmehr als natürlicher Bestandteil des Ökosystems angesehen, das sie dynamisch gestalten.

Damit die Tiere ganz­jährig ohne Zufüt­terung auskommen, wird ihre Zahl so niedrig gehalten, dass im Sommer nicht alles gefressen wird. Das überständige Gras dient im Winter ebenso als Nahrung wie Hecken, Eicheln, Schilf.

Die Monate November bis März sind für die Strukturierung der Landschaft besonders wichtig, weil dann eben auch Sträucher, wie Brombeeren, Ginster und die Baumtriebe von Birken, Pappeln, Salweiden, Robinien gefressen werden, die ansonsten das Gelände zuwuchern. Wegen der geringen Dichte von einem Tier pro 2 ha Fläche wird nie alles kahl gefressen.



  • Schafstelze - Foto: Frank Derer

  • Koniks - Foto: Frank Derer

  • Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

  • Wechselkröte - Foto: Mike Jessat

  • Echse zwischen Steinchen und Gräsern

    Zauneidechse - Foto: Dr. Kuno Brehm

Naturschutz durch Nutzung

Langfristig entsteht eine savannen­artige Landschaft, ein kleinräumiges Mosaik aus einzelnen Bäumen, Büschen, Hochstaudenfluren, offenem Boden, Röhrichten und kurzem Weiderasen. Hier finden Tiere und Pflanzen ihre Heimat, die Licht und Wärme brauchen.

Auch auf andere Weise sorgen die großen Pflanzen­fresser für Artenreichtum. 25 Tiere produzieren pro Tag eine Tonne Kot, der ganzjährig verfügbar ist und in dem viele Käferarten leben, die wiederum Nahrung für andere Arten, z.B. seltene Fledermäuse, wie dem Mausohr, darstellen.

Auerochsen und Wildpferde führen ein selbstbestimmtes Leben, entscheiden selbst, wo sie sich aufhalten, was sie fressen und wann sie sich fortpflanzen.

Dieser strategische Naturschutzansatz bewirkt nicht nur eine enorme Steigerung der Artenvielfalt – er ist auch eine absolut naturverträgliche Nutzung. Hier kommt weder Kraftfutter zum Einsatz noch werden die Lebensräume durch Kunstdünger beeinträchtigt.

Und wenn die maximale Besatzdichte erreicht ist, freuen wir uns schon auf den Genuss von hochwertigem Fleisch, bedingt durch die gesunde und natürliche Lebensweise.


Wir sind auch schon da

Die Verbuschung im NSG Steinbühl wurde bereits stark zurückgedrängt, es ist ein abwechslungsreiches Mosaik von Büschen und offenen Bereichen entstanden – es gibt also Platz und Nahrung für neue Arten:

Die Schafstelze hat sich als seltene Vogelart schon eingefunden, mehrere Brutpaare des Neuntöters, ein Uhupaar und Rebhühner lassen die Herzen der Vogel­freunde höher schlagen, die bereits Nistmöglichkeiten für den Wiedehopf und Steinschmätzer bereit gestellt haben und auf baldige Annahme hoffen. Gesichtet wurde auch der Waldwasserläufer, ein seltener Durchzügler!

In den Tümpeln haben sich die Gelbbauch­unken wieder stark vermehrt, Geburtshelfer-, Wechsel-, Erdkröten, Zauneidechsen und Ringelnattern fühlen sich an den sonnigen Stellen wohl.


Neue Wasserstellen sind durch Bodenverdichtungen entstanden, zu­gewachsene Wasserstellen wurden durch die Tiere wieder freigestellt - ein idealer Lebensraum für Libellen: Der Südliche Blaupfeil ist als neue Art aus dem Mittelmeerraum eingewandert und schwirrt nun neben der Feuerlibelle, Südlichen Heidelibelle und vielen weiteren Arten durchs Gelände.


Anfahrtsbeschreibung

  • A 63, Abfahrt Kirchheimbolanden
  • Richtung Kirchheimbolanden an der 1. Ampel (gegenüber Tankstelle) rechts
  • nach ca. 800 m im Kreisel Richtung Rockenhausen
  • nach ca. 2 km rechts Richtung Orbis (gegenüber Landcafé Kornblume)


Naturschutzgebiet Steinbühl auf einer größeren Karte anzeigen

KONTAKT

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz
Tel.: 06131 / 140 39-0

NABU Donnersberg
Hof Ambach
67292 Kirchheimbolanden
Tel.:0174 / 370 41 14

Mitgliedschaft im NABU

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Konik-Pferd - Foto Heinz Strunk

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Rinderweide - Foto: Helge May

Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung

Unterstützung von kooperativen Maßnahmen, weniger Bürokratie, mehr Personal und vor allem mehr Finanzmittel – das sind die Forderungen der rheinland-pfälzischen Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände für eine erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt..

mehr
Konik-Pferde - Foto Heinz Strunk, NABU Rhein-Lahn

Die Schmidtenhöhe bei Koblenz

Vom Panzerübungsplatz zum Naturschutzgebiet

mehr
Rinder auf der Weide - Foto: Michaela Steininger

NABU Agrar-Umwelt-GmbH

Der NABU Rheinland-Pfalz hat die Initiierung und Durchführung von extensiven Beweidungssystemen als strategischen Schwerpunkt seiner Arbeit erhoben.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse