NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Regionalstellen
  3. RGS Süd
  • Regionalstelle Süd
Vorlesen

Regionalstelle Süd

Die Regionalstelle Süd, die im Naturschutzzentrum Hirtenhaus in Landau-Mörzheim sesshaft ist, vernetzt die 12 NABU-Gruppen der Süd- und Vorderpfalz. Die Regionalstelle Süd hat sich als Ziel die Förderung des Ehrenamtes im Naturschutz gesetzt.

Die NABU-Regionalstelle Süd unterstützt und vernetzt vom Naturschutzzentrum Hirtenhaus in Landau-Mörzheim aus die 12 NABU-Gruppen der Süd- und Vorderpfalz. Sie hat sich die Förderung des Ehrenamtes im Naturschutz als Ziel gesetzt. Die Arbeitsschwerpunkte, die sich die jeweiligen Gruppen setzten, sind entsprechend der örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich. Doch trotzdem haben sie alle eines gemeinsam: Ohne ihren ehrenamtlichen Einsatz wären viele kleine Paradiese vor der Haustür schon längst verschwunden.

NABU Annweiler/Hauenstein
www.NABU-Annweiler.de

NABU Bellheim
www.NABU-RLP-Sued.de/NABU-Gruppen/Bellheim/

NABU Edenkoben/Maikammer
www.NABU-Edenkoben.de

NABU Frankenthal
www.NABU-Frankenthal.de

NABU Haßloch
www.NABU-Hassloch.de

NABU Heidewald
www.NABU-Heidewald.de

NABU Landau-Land
www.NABU-RLP-Sued.de/NABU-Gruppen/Landau-Land/

NABU Landau-Stadt
www.NSZ-Hirtenhaus.de

NABU Lingenfeld
http://www.NABU-RLP-Sued.de/NABU-Gruppen/Lingenfeld/

NABU Ludwigshafen
www.NABU-Ludwigshafen.de

NABU Mittelhaardt
http://www.NABU-RLP-Sued.de/NABU-Gruppen/Mittelhaardt/

NABU Neustadt an der Weinstraße
http://www.NABU-NW.de

Die Regionalstelle Süd hat sich das Pachten und die Pflege von Flächen zu einer ihrer Aufgaben gemacht, sodass wertvolle Biotope für die Zukunft gesichert sind und z. B. Eidechsen, Neuntöter, Steinschmätzer und Gelbbauchunken in ihrer bevorzugten Umgebung weiterleben können. Vom Pfälzerwald bis zum Rhein werden auf diese Weise die Lebensräume von Tier- und Pflanzenwelt geschützt.

Dementsprechend werden so auch die Lebensräume der Europäischen Sumpfschildkröte gesichert. Diese wurde 2008 in Bobenheim-Roxheim mit der Hilfe des NABU Heidewald wiederangesiedelt. Doch damit sie weiterhin bestehen kann, braucht die Sumpfschildkröte verschiedene Gewässertypen und sonnenbeschienene Plätze in Ufernähe, um ihre Eier abzulegen. Durch Pflege kann man nicht nur die Lebensräume der Sumpfschildkröte sondern auch die von anderen bedrohten Tier- und Pflanzenarten schützen.

Auch junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren können sich daran beteiligen, indem sie z. B. im Hirtenhaus oder beim NABU Edenkoben/Maikammer ein FÖJ, ein freiwilliges ökologsiches Jahr absolvieren können oder beim NAJU, der Naturschutzjugend mitmachen. Viele NABU-Gruppen bieten darüber hinaus ein Programm für Kinder und Jugendliche an, wie z. B. Kindergruppen, Ferienprogramme, Zeltlager und Naturgeburtstage.

Weiterhin finden Sie auf den Seiten der Regionalstelle Süd eine Jobbörse für alle, die sich aktiv für Natur und Umwelt einsetzen möchten. Die Regionalstelle und ihre Gruppen beteiligen sich an vielen Kampagnen, wie der "Stunde der Gartenvögel", "Fledermäuse Willkommen" oder "Lebensraum Kirchturm", bei denen sich jede/r Interessierte engagieren kann.

Wer erst einmal Schnuppertage mitmachen möchte, kann an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen, wie z. B. Exkursionen, Vorträge und Pflegeeinsätz, bei denen die regionale Natur näher gebracht wird. Für weitere Informationen über Veranstaltungen kann Ihnen auch das Veranstaltungsprogramm zugeschickt werden.


Streuobstwiese zur Erntezeit - Foto: NABU/Bernd Schaller

Naturschutzzentrum Hirtenhaus

Naturschutz in historischem Gebäude

Das Hirtenhaus wurde 1749 erbaut als Mörzheim noch Merentzheim hieß und 350 Einwohner zählte. Schultheiß war damals Georg Michel Petermann. Das Hirtenhaus wurde von 3 Hirten bewohnt. Sie führten das Vieh in den Hoordt (=Waldweide), auf die Pferdeweide (rechts des Iferen Berges) und auf die Schweineweide (rechts des Impflinger Weges, heute Sauwögel). (Auszug aus der Dorfchronik) Mehr →

KONTAKT

Carmen Schauroth
Brühlstraße 21
76829 Landau-Mörzheim
Telefon: 06341/ 31628
Fax: 06341/ 3526
E-Mail: NABU.Sued(at)NABU-RLP.de
Internet: www.NABU-RLP-Sued.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10-15 Uhr
Freitag: 10-13 Uhr

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Streuobstwiese - Foto: Helge May

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse