NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  • Wölfe und Wir –
    Wege zum Miteinander
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander
  • Wölfe in Rheinland-Pfalz
  • Tag des Wolfes
Vorlesen

Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander

Ein Wildtier kehrt zurück

Der Wolf war über 150 Jahre lang in Deutschland ausgerottet. Aufgrund seiner starken Fähigkeit zur eigenständigen Ausbreitung, ist er seit dem Jahr 2000 zurück in seiner alten Heimat. Der Nachweis des ersten Rudels in Sachsen war noch eine Sensation. Mittlerweile haben die Wölfe in fast allen Bundesländern ihren ursprünglichen Lebensraum zurück erobert. Wie viele Einzelwölfe, Paare bzw. Rudel in Deutschland leben wird durch ein dauerhaftes Monitoring erfasst und jährlich durch die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen zur Verbreitung finden Sie hier.

Eine vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Auftrag gegebene und in 2020 veröffentlichte Studie hat ergeben, dass in Deutschland theoretisch geeigneter Lebensraum für 700 bis 1400 Wolfs-Territorien vorhanden ist. Erstmals wurden auf Basis von in Deutschland gewonnenen Daten die typischen Habitate von Wölfen charakterisiert. Weitere Details dazu auf der Homepage des BfN.

Eine wichtige Aufgabe sieht der NABU in der begleitenden Aufklärung zur Koexistenz von Mensch und Wolf sowie in der Vereinbarkeit mit der ökologisch wichtigen Weidetierhaltung. Diese und die ebenfalls ökologisch bedeutende Rückkehr des Wolfes dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Hier ist die Zusammenarbeit aller Akteure gefragt. Deshalb hat der NABU im Juni 2019 gemeinsam mit zehn anderen Organisationen aus der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd Empfehlungen für einen bundeseinheitlichen Herdenschutz und Kriterien zur Tötung von Wölfen, die wiederholt Nutztiere gerissen haben, vorgelegt. Das Verbändepapier und weitere Informationen sind hier zu finden.

Nicht zielführend ist aus Sicht des NABU die im Februar 2020 verabschiedete Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), die den Abschuss verhaltensauffälliger Wölfe erleichtern soll. Die rechtlich unbestimmten Formulierungen der Gesetzesänderung führen zu mehr Unklarheit bei der Umsetzung als vorher und verstoßen zudem gegen EU-rechtliche Bestimmungen. Der Fokus sollte auf dem Ausbau und der Förderung des Herdenschutzes liegen, und nicht auf der Tötung von europäisch streng geschützten Wildtieren. Weitere Details dazu hier.

Rheinland-Pfalz ist wie viele Bundesländer mittlerweile kein Wolfserwartungsland mehr, sondern hat bereits sesshafte Wölfe im Westerwald. Auch in anderen Regionen werden immer wieder durchwandernde Wölfe gesichtet. Alles zu den Wolfsmeldungen und dem Management von Wölfen im Land finden Sie unter “Wölfe in Rheinland-Pfalz“.


Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wölfe in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Entwicklungen im Land

Immer mehr Wölfe kehren in ihre alte Heimat zurück. Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland und Rheinland-Pfalz? Mehr →

mehr zum thema

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Wölfe in Deutschland 2020 - verzeichnet sind Rudel und Paare mit festem Revier
Wölfe in Deutschland

Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Wo leben sie in Deutschland, wie kam es zu der Rückkehr und woher kommen sie? Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
„Es geht immer um die Menschen“

Seit 30 Jahren setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland ein. Die erste Euphorie über die Rückkehr des ausgerotteten Tieres rief vermehrt Wolfsgegner*innen auf den Plan. Der NABU will zwischen Mensch und Tier vermitteln. Mehr →

Wölfe und Wir

Wolf - Foto: Jürgen Borris

„Wölfe und Wir – Wege zum Miteinander“ in diesem Jahr schwerpunktmäßig online mit vielen Angeboten für Klein & Groß über das Wildtier.

Mehr Informationen

jetzt aktiv werden!

Wolf (Canis lupus) - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass der Wolf in Deutschland wieder sicher leben kann. Werden Sie jetzt Wolf-Pate!

Jetzt Pate werden!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse