NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • LAG Weißstorchschutz
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. LAG Weißstorchschutz
  • LAG Weißstorchschutz
Vorlesen

LAG Weißstorchschutz

Seit Gründung der Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz wird die Bestandsentwicklung der Weißstörche in Rheinland-Pfalz dokumentiert. Bei ihr laufen alle Weißstorchdaten aus ganz Rheinland-Pfalz zusammen. Dazu gehören beispielsweise Daten über die Anzahl der besetzten Horste, Bruterfolge oder Stromtodopfer. Letzterem fühlt sich die LAG Weißstorchschutz im Besonderen verpflichtet, da der Tod an ungesicherten oder unzureichend gesicherten Strommasten immer noch zu einer der häufigsten Todesursache zählt.

Im folgenden finden Sie alle Jahresberichte der LAG Weißstorchschutz sowie die Weißstorch-Rundbriefe aus Rheinhessen und von der Aktion PfalzStorch e.V.


Über den Weißstorch in Rheinland-Pfalz

Bericht der NABU-Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

Weißstorch - Foto: Christoph Kasulke

Weißstorch - Foto: Christoph Kasulke

Der letzte rheinland-pfälzische Weißstorch brütete 1973 in den Queichwiesen bei Offenbach. Danach sah man nur noch selten vereinzelte Tiere auf der Durchreise. Im Gegensatz zum Verschwinden so manch einer anderen Art, stieß die Abwesenheit des Weißstorchs auf großes Bedauern in der breiten Bevölkerung. Er ist seit jeher ein Symbol für Glück und Treue. Darüber hinaus gilt er als Hüter des Ehefriedens und Überbringer des Nachwuchses. In der Bevölkerung war der Wunsch nach Adebars Rückkehr in die Dörfer und Auen seiner angestammten Brutgebiete groß. Engagierte Bürger und Kommunen taten sich zusammen. Es gründeten sich Arbeitskreise, die die Ansiedlungen koordinierten, Bestände erfassten, Lebensräume erhielten, verbesserten oder erschufen sowie Pflegemaßnahmen an Niststätten oder verletzten Tieren übernahmen.

Die aktive Wiederansiedlung der Weißstorchschützer „in der Pfalz und angrenzender Gebiete“ während der Jahre um die Jahrtausendwende, unterstützen die Weißstörche selbst durch Zuzug vorwiegend aus den Vorkommen der benachbarten südhessischen und nordbadischen Landesteile sowie aus dem Elsass.

Der Brutbestand vervielfachte sich bis heute. In Rheinland-Pfalz geschlüpfte Störche brüten mit hohem Anteil in unserem Bundesland, aber auch in den Nachbarländern. Ein Erfolg für alle südwestdeutschen Weißstorchschützer!


Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2018

Weißstorchbestandsentwicklung bis 2018 - Ingrid Dorner

Weißstorchbestandsentwicklung bis 2018 - Ingrid Dorner

Der seit 2006 jährlich exponentiell ansteigende Weißstorch-Brutbestand im südwestdeutschen Raum wurde auch für das Berichtsjahr 2018 in unserem Bundesland bestätigt, allerdings mit abnehmender Tendenz.

321 wild fliegende Storchpaare siedelten in Rheinhessen-Pfalz, dazu kamen drei Projekt-Storchpaare in Haltungen, deren Nachwuchs ausgewildert wurde. Insgesamt reihten sich 734 flügge Jungstörche in die Wildpopulation ein.

Ingrid Dorner, Sprecherin der LAG Weißstorchschutz



  • Der besenderte Adebar in der Paarungsphase; Böhl-Iggelheim. - Foto: Ingrid Dorner

  • Brutpaar nutzt im Januar 2018 das unmittelbare Nestumfeld zur Nahrugssuche. - Foto: NABU Naturschutzzentrum Rheinauen

  • Erstmals angenommes Nistangebot in Bobenheim/Roxheim. - Foto: R. Knies

  • Ein Ersbrüterpaar nimmt die Ersatznisthilfe beim Kilianshof in Mainz an. - Foto: Ingrid Dorner

  • Die Störchin aus Laubenheim lässt sich von der Nilgans bei der Futtersuche auf der Koppel nicht irritieren. - Foto: Ingrid Dorner

Impressionen aus dem Storchenjahr 2018

Jahresberichte


1.5 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2018
3.1 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2017
2.6 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2016
1.5 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2015
2.9 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2014
2 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2013
3.6 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2012
4.1 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2011
3.7 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2010
0.9 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2009
0.4 MB - Weißstorchbericht Rheinland-Pfalz 2008
 

Rundbriefe

Rundbriefe Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz


5.6 MB - Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz – Info 2018
3.4 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz September 2017
2.6 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz Juli 2017
2.1 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz September 2016
2 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz Juli 2016
1.5 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz September 2015
1.3 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz Juli 2015
2.3 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz August 2014
1.9 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz Mai 2014
2.4 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz August 2013
2.4 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz Juli 2013
0.9 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz August 2012
0.1 MB - Brutpaare Stand 15. Mai 2013
2.1 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen/nördl. Vorderpfalz Juli 2012
12 KB - Rundbrief Weißstörche Rheinland-Pfalz Mai 2012
0.6 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen 18. August 2011
1 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen 1. Mai 2011
2.2 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen 22. August 2010
1.2 MB - Rundbrief Weißstörche Rheinhessen 22. Mai 2010

Rundbriefe Weißstörche Aktion PfalzStorch e.V.


99 KB - Rundbrief Weißstörche Rheinland - Pfalz Aktion PfalzStorch Sep. 2013
87 KB - Rundbrief Weißstörche Rheinland - Pfalz Aktion PfalzStorch August 2012
 
11 KB - Liste: Gemeinde, Brutpaare, Jungvögel 2011 Aktion Pfalzstorch

Ansprechpartnerin

Ingrid Dorner
LAG Weißstorchschutz Ingrid.Dorner@NABU-RLP.de +49 6322 646 01
Weißstorch - Foto: Frank Derer

Landesfachausschüsse

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner und Experten der verschiedenen Landesfachausschüsse.

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen mit Blumenstrauß

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse