NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Ergebnisse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Alle Daten auf einen Blick
Vorlesen

Spatz bleibt häufigster Wintervogel in Rheinland-Pfalz

Über 3.000 Vogelfreunde beteiligen sich bei der Stunde der Wintervögel 2016

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

02. Februar 2016 - Mainz/Berlin – Der am häufigsten beobachtete Wintervogel in Rheinland-Pfalz bleibt wie bundesweit der Spatz. Auch bei der sechsten „Stunde der Wintervögel“ behauptete der Haussperling (Passer domesticus) damit seinen Spitzenplatz. Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, haben in Rheinland-Pfalz 3.239 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als 94.700 Vögel in Gärten und Parkanlagen gezählt.


Junger Star - Foto: Frank Derer

Junger Star - Foto: Frank Derer

Auf den ersten Plätzen gibt es im Vergleich zum Vorjahr kaum Veränderungen: Der Haussperling führt die Rangliste an. Auf den Plätzen zwei und drei liegen Kohl- und Blaumeise gefolgt von Amsel und Feldsperling. Innerhalb der Top Ten auf Platz 10 abgerutscht ist der Star (2015: Platz 5). Hier scheint der bis zum Zähltermin besonders milde Winter seine Auswirkungen gezeigt zu haben. „Temperaturbedingt haben die Stare in Feld und Flur in diesem Winter ausreichend Nahrung finden können, sodass sie sich vergleichsweise selten in unsere Gärten zurückziehen mussten“, erklärt Olaf Strub, Ornithologe des NABU Rheinland-Pfalz.


Kranich - Foto: Frank Derer

Kranich - Foto: Frank Derer

Der Kälteeinbruch kurz vor dem Zähltermin im Norden Deutschlands führte außerdem zu einer kleinen Kuriosität: Viele Kraniche, die bis dahin versucht hatten, in Deutschland zu überwintern, machten sich mitten im Winter doch noch auf den Weg in den warmen Südwesten und wurden dabei, obwohl keinesfalls typische Gartenvögel, über vielen Gärten ziehend beobachtet. 1.434 Kraniche wurden in Rheinland-Pfalz gemeldet, wobei manche ziehenden Trupps sicherlich mehrfach registriert wurden. Betrachtet man die Deutschlandkarte der Wintervögel bildet sich ganz deutlich der Hauptflugkorridor der Kraniche ab, von dem ein Teil über Rheinland-Pfalz führt.

Abgesehen von den vermehrt in Deutschland überwinternden Kranichen konnten deutschlandweit keine deutlich erhöhten Zahlen von überwinternden Zugvögeln festgestellt werden. Für typische Kurzstreckenzieher wie Hausrotschwanz, Zilpzalp und Bachstelze, die regelmäßig in Deutschland zu überwintern versuchen, konnte in Rheinland-Pfalz genauso wie bundesweit kein Trend festgestellt werden.


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version