NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Ergebnisse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Stunde der Gartenvögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Alle Daten auf einen Blick
Vorlesen

Alle Jahresergebnisse im Überblick


Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten Trends ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. In der Tabelle unter der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Gewinner und Verlierer der Stunde der Gartenvögel 2006 bis 2016

15 Jahre Citizen Science

Ergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“

Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →

Haussperlinge erfrischen sich im Vogelbad. - Foto: Gabi Ulig
Teilnahmerekord bei Stunde der Gartenvögel 2019

Mehr als 72.700 Vögel wurden bei der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ in Rheinland-Pfalz gezählt. 3.446 Menschen im Land hatten Anfang Mai Vögel gezählt. Die Top Fünf-Arten 2019 sind Haussperling, Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Star. Mehr →

Amsel - Foto: Christoph Bosch
Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2018

Am häufigsten wurden dieses Jahr Haussperling, Amsel und Kohlmeise beobachtet. Seit Beginn 2005 wurde pro Garten durchschnittlich die niedrigste Zahl an Vögeln gesichtet. Der langjährige Trend zeigt Auswirkungen des Insektensterbens auf viele Gartenvögel. Mehr →

Blick durchs Fernglas - Foto: NABU/Guido Rottmann
Spatz bleibt Deutschlands häufigster Vogel

60.906 Vogelfreunde haben 2017 wertvolle Daten über unsere Vogelwelt geliefert. Herzlichen Dank! Der Spatz ist weiterhin mit Abstand häufigster Gartenvogel. Abwärtstrends bei Amsel, Grünfink und Hausrotschwanz setzen sich fort. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2016

Fast 50.000 Vögel wurden bei der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ in Rheinland-Pfalz gezählt. Die Top Fünf-Arten 2016 sind Haussperling, Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Elster. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2015

Mehr als 45.000 von bundesweit über einer Millionen Vögel wurden bei der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ in Rheinland-Pfalz gezählt. Die Top Fünf-Arten 2015 sind wie in den vergangen Jahren Haussperling, Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Elster. Mehr →

Vogeluhr

NABU-Vogeluhr – Grafik: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner

Morgens ein Konzert erleben

Die NABU-Vogelstimmenuhr: Unsere interaktive Grafik verrät, welcher Vogel wann zu singen beginnt.

Jetzt entdecken

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse