NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  2. Nationalparks in Deutschland
  3. Nationalpark Hunsrueck-Hochwald
  • Hunsrück-Hochwald
  • Wir bilden Zukunft
Vorlesen

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

"Natur einfach Natur sein lassen"

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Rheinland-Pfalz mit 42 % und das Saarland mit 36 % bewaldeter Fläche gehören zu den waldreichsten Bundesländern Deutschlands. Bis 2015 hatten einzig diese beiden Bundesländer keinen Nationalpark. Das hat sich an Pfingsten 2015 geändert. Da wurde der länderübergreifende Nationalpark Hunsrück-Hochwald eröffnet. Der Nationalpark befindet sich zu 90% in Rheinland-Pfalz und zu 10% im Saarland. Der NABU Rheinland-Pfalz und der NABU Saarland waren am großen Eröffnungswochenende vor Ort dabei.

Lage
Wie der Name bereits andeutet, befindet sich der Nationalpark Hunsrück-Hochwald im südwestlichen Hunsrück und umfasst Teile des Hochwalds. Die knapp 10.000 ha liegen rund um den 816 m hohen Erbeskopf zwischen Hermerskeil und Nonnweiler im Westen und Idar-Oberstein und Herrstein im Osten. In diesem Gebiet haben nur zwei Straßen eine nennenswerte „zerschneidende“ Wirkung (B269 und B422), wodurch das Gebiet des Nationalparks in dieser Hinsicht weitgehend ungestört ist. Umschlossen wird der Nationalpark von dem bereits bestehenden 205.000 ha großen Naturpark Saar-Hunsrück.

Naturraum
Das Gebiet, auf dem sich der Nationalpark befindet, ist durch große Höhen-und Klimaunterschiede gekennzeichnet. Hier finden sich im Devon gebildete Taunusquarzite aus welchen basenarme Braunerden entstanden sind. Dass der Naturraum um den Nationalpark etwas Einzigartiges ist, hat das Bundesamt für Naturschutz bereits vor der offiziellen Ausweisung erkannt: das Gebiet ist ein „Hotspot der biologischen Vielfalt“ (Nr. 13: Saar-Ruwer-Hunsrück, Hoch- und Idarwald und Oberes Nahebergland). Die großen zusammenhängenden und altholzreichen Buchenwälder und Fichtenforste bieten Lebensraum für verschiedenste Arten. Die Region ist so zum Beispiel Heimat für den Schwarzstroch, die Bechsteinfledermaus, den Schwarzspecht, den Rauhfußkauz oder die Wildkatze. Fast die Hälfte der vorkommenden Laubbäume sind Buchen und 24% der Bäume sind älter als 120 Jahre. Bereits zur Ausweisung waren 529 ha Naturschutzgebiet und 2.273 ha FFH-Gebiet. Die sogenannten Hunsrückbrücher, Hangmoore und Quarzitschutthalden (Rosshalden) sind charakteristisch für die Nationalparkregion. Hier sind Waldlebensräume eng mit Feuchtwiesen und Magerrasen verbunden und es existiert eine Vielzahl naturnaher Mittelgebirgsbäche und Stillgewässer. Dies fördert eine außergewöhnliche Artenvielfalt. So findet man hier beispielsweise Sonnentau, Königsfarn oder auch die Moosbeere.

Der NABU begrüßte und begleitete die Ausweisung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald von Beginn an. Es ist von großem Interesse Natur ohne jegliche Wertung Natur sein zu lassen. Neben der Einhaltung des eigentlichen Schutzzwecks des Nationalparks beteiligt sich der NABU ebenso an dem Aufbau von Bildungsangeboten, sowohl im Kinder- und Jungendbereich als auch für Erwachsene. Es ist wichtig, dass Nationalparke auch als Lern- und Erlebnisort dienen. Denn wir Menschen müssen Verständnis haben, um den Nationalpark zu schätzen und zu schützen.

Weiterführende Links:


  • Offizielle Homepage des Nationalparks Hunsrück-Hochwald

  • Freundeskreis Nationalpark Hunsrück-Hochwald


Pressemitteilungen zum Nationalpark

NABU Rheinland-Pfalz fordert Ansiedlung attraktiver Arten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom 01.04.2015

April, April! NABU Rheinland-Pfalz zieht gestern gestellte Forderung zurück vom 02.04.2015

Eröffnung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald vom 22.05.2015

NABU/NAJU-Projekt: Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft! vom 19.06.2015

NABU-Delegierte besuchen Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom 22.07.2015

Gelungene Wildlife-Seminare im Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom 23.07.2015

Neue Juniorranger braucht der Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom 16.09.2015

Wildlife-Wochenenden in Rheinland-Pfalz vom 10.03.2016

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft vom 07.07.2016

ansprechpartnerin

Ann-Sybil Kuckuk
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben +49 6131 140 39-23

Mitmachen!

Kind - Foto: NABU/Felix Paulin

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!
Wildlife

Wir bilden die Zukunft

Innerhalb des Projektes "Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!", wurden unterschiedliche Bildungskonzepte erstellt und durchgeführt.

mehr
Schellente - Foto: Frank Derer

Lebensader Oberrhein

Um die biologische Vielfalt zu erhöhen, starteten der NABU Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg das Projekt „Lebensader Oberrhein“.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version