NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. NABU-Gruppen
  3. Ehrungen
  4. 2013
  • Ehrungen 2013
Vorlesen

Ehrungen 2013

Einweihung Franz-Grimm-Weg

Seit 23. September 2013 heißt der Querungsweg durch das Gebiet der halboffenen Weide „Schmidtenhöhe“ nun offiziell „Franz-Grimm-Weg“. Die Idee dazu hatten Heinz Strunk und Andreas Haberzettl vom Vorstand des NABU Koblenz. Im Kreis von NABU-Aktiven und Familie Grimm fand die Einweihungsfeier statt. Die Mutter von Franz Grimm hat das Schild enthüllt.


  • Franz-Grimm-Weg /Fotograf: C. Lindemann

    Franz-Grimm-Weg /Fotograf: C. Lindemann

  • Enthüllung durch Mutter /Fotograf: C. Lindemann

    Enthüllung durch Mutter /Fotograf: C. Lindemann

  • Familie von Franz Grimm + NABU Mitglieder /Fotograf: C. Lindemann

    Familie von Franz Grimm + NABU Mitglieder /Fotograf: C. Lindemann

  • Soooo klein ist ein Laubfrosch wundert sich Samuel, der Neffe von Franz Grimm. Er wird diese Begegnung der besonderen Art wohl sein ganzes Leben lang nie mehr vergessen. /Fotograf: C. Lindemann

    Soooo klein ist ein Laubfrosch wundert sich Samuel, der Neffe von Franz Grimm. Er wird diese Begegnung der besonderen Art wohl sein ganzes Leben lang nie mehr vergessen. /Fotograf: C. Lindemann

Franz Grimm - Unvergessen

Denkmal Franz Grimm

• September 2013 • Die NABU-Gruppe Landau-Land hat zum einjährigen Todestag von unserem Franz Grimm einen Gedenkstein anfertigen lassen und am Biotopweiher westlich von Göcklingen aufgestellt.
Bei der Feier sprach Gerhard Wisser noch einmal vor rund 80 Menschen von dem schmerzlichen Verlust und erinnerte an die Vielseitigkeit von Franz, dessen Devise „anpacken und helfen“ lautete. Die eingemeißelte Fledermaus steht für seine wohl größte Leidenschaft.


Rainer von Boeckh mit goldener Ehrennadel geehrt

Ehrung von Boeckh

Am 30. August 2013 erhielt Rainer von Boeckh für sein überragendes Engagement die NABU-Ehrennadel in Gold. Der Landesvorsitzende Siegfried Schuch überreichte sie ihm im Beisein von Landrat Claus Schick und dem Jugenheimer Ortsbürgermeister Herbert Petri im Rahmen des jährlichen NABU-Grillfeste.

Seit Jahrzehnten engagiert sich Rainer von Boeckh innerhalb des NABU Mainz und Umgebung e.V. für den Naturschutz. Herausragende Projekte in der Region wie z.B. der Erhalt der bedrohten Magerrasen rund um die Gemeinde Jugenheim oder die Erfassung und den Schutz der Schwarzpappel, einer bedrohten und seltenen Baumart, werden von ihm maßgeblich getragen.

Von überregionaler Bedeutung ist zudem die von ihm gegründete "Rainer-von-Boeckh-Stiftung", die im südlichen Brandenburg („Mainzer Land“) die Renaturierung von großen Flächen im ehemaligen Braunkohle-Tagebau finanziell trägt.

In persönlich gehaltenen Worten überzeugten neben dem NABU-Landesvorsitzenden Siegfried Schuch auch Landrat Claus Schick und Bürgermeister Herbert Petri den überraschten und leicht skeptischen Jubilar, dass dieses Engagement auf jeden Fall eine besondere Würdigung verdient hat.
Und Rainer von Boeckh versprach, dem Wunsch des NABU, des Landkreises und der Ortsgemeinde zu entsprechen und weiterhin so aktiv zu sein.

Christian Henkes • NABU Mainz, stellvertretender Vorsitzende


NABU Neustadt zweifach ausgezeichnet

Gerhard Postel

Nachdem die Arbeit der Gruppe 2012 bereits mit dem Städtischen Umweltpreis in Höhe von 1.250 Euro gewürdig wurde, erhielt sie am 3. März 2013 den erstmalig verliehenen Gerhard-Postel-Naturschutzpreis. Zur Preisverleihung hatten sich mehrere Bürgermeister, der Geinsheimer Ortsvorsteher und beide Bundes- und Landtagsabgeordnete eingefunden.




NABU Neustadt 2012
NABU Neustadt, Umweltpreis 2012



Verleihung der silbernen Ehrennadel

• 16. März 2013 • Auf unserer Landesvertreterversammlung in Mainz wurden die verdienten Mitglieder von NABU-Präsident Olaf Tschimpke zusammen mit Landesvorsitzendem Siegfried Schuch ausgezeichnet.


Inge Bösl
Inge Bösl, Schatzmeisterin NABU Rheinland-Pfalz



Ingrid Dorner
Ingrid Dorner, Leiterin Landesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz




Bernhard Kloft
Bernhard Kloft, Vorstand NABU Montabaur



Torsten Loose
Torsten Loose, Leiter AK Greifvögel und Eulen




Klaus Pittner
Klaus Pittner, Mitglied im Vorstand NABU Landau-Stadt



Margot Bechtoldt
Margot Bechtoldt, Beisitzerin NABU Rheinland-Pfalz und Vorstand NABU Mayen




Guenter Knell
Guenter Knell, Beisitzer NABU Rheinland-Pfalz



Peter Preilowski
Peter Preilowski, Vorstand NABU Rengsdorf




Desweiteren wurden in Abwesenheit geehrt:

Helmar Aasland, NABU Bingen
Mario Brenner, Vorstand Gebhardshainer Land
Gerd Hasbach, Vorstand NABU Waldbreitbach
Herbert Magin, Vorstand NABU Lingenfeld
Werner Runkel, NABU Daaden
Dr. Michael Schröder, Vorstand NABU Weilerbach
Josef Wagner, Vorstand NABU Daun
Lutz Querfurth, NABU Landau-Stadt


Verleihung der bronzenen Ehrennadel

Albert Horz
Albert Horz, ehemaliger Vorstand NABU Rhein-Hunsrück



Joachim Wedel
Joachim Wedel, Vorstand NABU Rhein-Hunsrück


Desweiteren wurden in Abwesenheit geehrt:

Eva Powarzynski, NABU Rhein-Hunsrück
Volker Powarzynski, NABU Rhein-Hunsrück


Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse