NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Auszeichnungen und Ehrungen
  3. Lina-Hähnle-Medaille
  4. Rainer von Boeckh-Stiftung
  • Rainer von Boeckh-Stiftung
Vorlesen

Rainer von Boeckh-Stiftung

Mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet im Jahr 2015

Seit zehn Jahren unterstützt der Mainzer Rainer von Boeckh mit seiner Stiftung das einzigartige NABU-Naturparadies Grünhaus in der Niederlausitz. Dafür erhielt er jetzt mit der Lina-Hähnle-Medaille die höchste NABU-Auszeichnung.


Lina-Hähnle-Medaille für die Rainer von Boeckh-Stiftung - Foto: NABU/ Thomas Schlorke

Lina-Hähnle-Medaille für die Rainer von Boeckh-Stiftung - Foto: NABU/ Thomas Schlorke

Die Rainer von Boeckh-Stiftung erhielt für die Unterstützung des NABU-Schutzgebietes Grünhaus die Lina-Hähnle-Medaille. Seit 2007 wird die Lina-Hähnle-Medaille an NABU-Mitglieder und NABU-Untergliederungen verliehen, die sich in herausragender Weise um den Schutz der Natur und die Schaffung einer lebenswerten Umwelt verdient gemacht haben. Dieses Jahr ehrte der NABU die Arbeit des Mainzer Stiftungsgründers Rainer von Boeckh und seiner Frau Karin sowie die vielen Förderer, die sich in den vergangenen zehn Jahren unermüdlich für die Erhaltung und Entwicklung des ehemaligen Tagebaugebietes Grünhaus engagierten.

Rainer von Boeckh, ein Mainzer Physiker und Naturschützer, und seine ebenfalls naturverbundene Ehefrau wurden bei ihren Reisen durch Ostdeutschlandauf das Naturparadies Grünhaus aufmerksam, das in den stillgelegten Braunkohletagebauen südlich von Finsterwalde in der brandenburgischen Niederlausitz liegt. Das rund 2.000 Hektar große Naturparadies zwischen Lauchhammer und Finsterwalde ist seit 2003 in der Obhut der NABU-Stiftung und für seine Artenvielfalt bekannt. Auch Rainer von Boeckh war begeistert von diesem einzigartigen Wildnisprojekt und gründete anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahr 2005 unter dem Dach der NABU-Stiftung die "Rainer von Boeckh-Stiftung für das Naturparadies Grünhaus" und stattete sie mit einem Startkapital von 70.000 Euro aus. Inzwischen sind mit Hilfe des Stiftungskapitals und der Gewinnung weiterer Förderer die laufenden Kosten von über 450 Hektar Wildnis in Grünhaus gesichert. Das nach der Heimat des Stiftungsgründers benannte „Mainzer Land“ macht damit etwa ein Fünftel von Grünhaus aus. Und das Ehepaar von Boeckh setzt alles daran, dass das Mainzer Land künftig weiter wächst.

Die Auszeichnung nutzt Rainer von Boeckh deshalbauch gleich, um einen weiteren Hektar in dem stillgelegten Tagebaugebiet zu sichern. Denn mit dem Preisgeld von 500 € (und einem zusätzlichen Betrag des Stifters) kann die Rainer von Boeckh-Stiftung 10 Jahre lang die laufenden Kosten für einen Hektar finanzieren. Einen wunderschönen Blick auf diesen „Lina-Hähnle-Hektar“ werden Besucher künftig von einem Aussichtspunkt im Mainzer Land haben, der mit einer Infotafel ausgewiesen sein wird.


„Warum verschenkt Herr von Boeckh sein Geld?“


Schwarzspecht - Logo der Rainer von Boeckh-Stiftung

Rainer von Boeckh-Stiftung

Vor zehn Jahren gründete Rainer von Boeckh aus Mainz seine Stiftung für das Naturparadies Grünhaus und ließ so das "Mainzer Land" entstehen.

mehr
Blick von der Hochkippe über die Grünhauser Seen - Foto: Frauke Hennek

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt rund 1.930 Hektar in Grünhaus für die Natur.

mehr

Hier gibt es das Faltblatt der Rainer-von-Boeckh-Stiftung als PDF-Dokument zum Herunterladen.

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse