NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffabbau
  3. Vereinbarung
  • Rohstoffgewinnung kann zu Naturschutz und Artenvielfalt wesentlich beitragen
Vorlesen

Rohstoffgewinnung kann zu Naturschutz und Artenvielfalt wesentlich beitragen

NABU und der Wirtschaftsverband Baustoffe - Naturstein e. V. (heute vero) mit gemeinsamer Vereinbarung

Sowohl die Rohstoffgewinnung als auch der Naturschutz haben in Rheinland-Pfalz große Bedeutung und lange Tradition. Zunehmend hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die beiden nicht zwangsläufig gegensätzliche Vorhaben darstellen.

Sowohl die Rohstoffgewinnung als auch der Naturschutz haben in Rheinland-Pfalz eine große Bedeutung und eine lange Tradition. Zunehmend hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Rohstoffgewinnung und der Naturschutz nicht zwangsläufig gegensätzliche Vorhaben darstellen.

Am 29.1.2009 haben der NABU Rheinland-Pfalz und der Wirtschaftsverband Baustoffe - Naturstein e. V. (WBN) (heute vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V.) eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die die Vereinbarkeit von Rohstoffgewinnung und Naturschutzzielen speziell auch für Rheinland-Pfalz unterstreicht. Die damalige Umweltministerin Margit Conrad und der damalige Wirtschaftsminister Hendrik Hering begrüßten die Zusammenarbeit und das jeweilige Bekenntnis der Verbände, den eingeschlagenen Weg gemeinsam weiterzuverfolgen. Die Vereinbarung wurde als beispielhaft gewürdigt.



  • Neue Heimat der Gelbauchunke: Steinbrüche und Truppenübungsplätze - Foto: Mark Harthun

  • Unkenlebensraum Foto: Projekt GBU

    Unkenlebensraum - Foto: Projekt GBU

  • Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer

  • Konik-Pferde und Taurusrinder - Foto Heinz Strunk, NABU Koblenz und Umgebung

Bei Abbauvorhaben und ihrer Nachnutzung können ideale Voraussetzungen für Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen enstehen. So entstehen beim Abbau kleine Gewässer, in denen Amphibien wie zum Beispiel Gelbbauchunke und Kammmolch leben. Felswände bieten dem Uhu gute Brutmöglichkeiten. Aktive und ehemalige Abbauflächen gehören deshalb zum europäischen Netz Natura 2000.

Beispiele für die gute Zusammenarbeit der beiden Seiten sind das Naturschutzgebiet „Nisteraue“, das Naturschutzgebiet „Steinbühl“ oder das Naturschutzgroßprojekt „Mayener Grubenfeld“.

Im Naturschutzgebiet „Nisteraue“, das zu Alpenrod und Unna/Erbach (Verbandsgemeinde Hachenburg im Westerwaldkreis) gehört, wurden von einem Steinbruchunternehmer 69 000 Quadratmeter Feuchtwiese an den NABU Rheinland-Pfalz für Naturschutzzwecke übertragen.

Im „Steinbühl“ bei Kirchheimbolanden (Donnersbergkreis) beweiden zehn wild lebende Taurusrinder und fünf Wildpferde ein ehemaliges Steinbruchgelände. Seit 1998 ist das 52-Hektar-Gelände, auf dem früher Basalt abgebaut wurde, Naturschutzgebiet. Die Abbautätigkeit hatte die Ansiedlung besonderer Arten begünstigt und Lebensraum für seltene Amphibien wie die Gelbbauchunke geschaffen. Außerdem sind hier Zauneidechsen und Uhus zu finden. Die „Sekundärbiotope“ drohten mit zunehmendem Bewuchs zu verschwinden. Durch die Beweidung konnte diese Entwicklung gestoppt werden. Das Umweltministerium hatte das Projekt finanziell gefördert. Projektbeteiligte waren die Basalt AG, der Donnersbergkreis als Untere Naturschutzbehörde und der NABU Rheinland-Pfalz, der Eigentümer der Herde ist. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil von Natura 2000.

Im Zuge des Naturschutzgroßprojektes „Mayener Grubenfeld“ der Stadt Mayen konnte ein großflächiges Fledermaushabitat, das von Abbauaktivitäten bedroht war, durch eine vertragliche Lösung mit dem Unternehmen Mayko Basalte gerettet werden. Mit der Unterstützung durch Umwelt- und Wirtschaftsministerium sowie durch eine Projektförderung durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) konnte der NABU Rheinland-Pfalz die betreffenden Flächen um die Stollensysteme „Mauerstollen“ und „Mayko-Bierkeller“ erwerben und Sanierungsarbeiten einleiten. Die Projektkosten von circa 5,2 Millionen Euro wurden zu 60 Prozent vom BfN, zu 33 Prozent vom Land und zu 7 Prozent vom NABU aufgebracht. Wegen der europaweiten Bedeutung der Fledermausvorkommen ist das „Mayener Grubenfeld“ als FFH-Gebiet ausgewiesen.


Gemeinsame Erklärung von NABU und WBN (heute vero)

1.3 MB - Rohstoffnutzung in Rheinland-Pfalz

ansprechpartnerin

Cosima Lindemann
Landesvorsitzende E-Mail schreiben +49 6131-140 39-29
2 Taurusrinder Heinz Strunk

Halboffene Weidelandschaft

Der Begriff „Halboffene Weidelandschaft“ hat in Deutschland eine nunmehr über 10-jährige Tradition.

mehr
Mayener Grubenfeld - Foto: Andreas Kiefer

Mayener Grubenfeld

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse