NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Dorf & Stadt
  3. Stadtnatur
  4. Mainz
  • Die Grüne Brücke Mainz - naturnahe Gestaltung
Vorlesen

Die Grüne Brücke Mainz - naturnahe Gestaltung

Ein Projekt des NABU Mainz und Umgebung e. V.

Pflanzen

Die Grüne Brücke in der Mainzer Neustadt überquert die viel befahrene Rheinallee - Foto: Andreas Lukas

Als konkretes Projekt zum Thema Stadtnaturschutz hat sich der NABU Mainz und Umgebung bereits 2011 vorgenommen, die 1981 von dem renommierten Umweltkünstler Dieter Magnus geschaffene Grüne Brücke in der Mainzer Neustadt naturnah zu gestalten und hat deshalb mit der Stadt Mainz eine Patenschaftsvereinbarung zur Pflege der Beete auf der Grünen Brücke geschlossen. Der NABU Rheinland-Pfalz unterstützt den NABU Mainz bei der naturnahen Umgestaltung im Rahmen der Projekt-Kampagne „Stadtnaturschutz“.

Durch den Einsatz heimischer Blühpflanzen soll seitdem vor allem mit Pollen und Nektar ein für Wildbienen nutzbares Nahrungsangebot geliefert werden. Denn viele gezüchtete Beet- und Balkonpflanzen können diesen meist nicht als Futterquelle dienen. Und es zahlt sich aus: Wer aufmerksam über die Grüne Brücke spaziert, wird neben der Honigbiene auch eine Vielzahl heimischer Wildimmen und Schmetterlinge bei ihren Blütenbesuchen beobachten können.

Die Pflanzen in den naturnah gestalteten Beeten und Kübeln, die der NABU Mainz monatlich mit kleineren Pflegeeinsätzen, zwei großen Pflanzaktionen pro Jahr und regelmäßiger Bewässerung hegt, wachsen und gedeihen.


Symbol Schubkarre

Aktuelle Termine

Die aktuellen Termine für den nächsten Pflegeeinsatz erhalten Sie per E-Mail an Torsten Collet.


  • Blühende Bergminze vor Weinrose - Foto: Antje Christopheri

  • Der Felsen-Storchschnabel in der weißblühenden „Variante Spessart“ - Foto: Antje Christopheri

  • Der Name Apfel-Rose bezieht sich auf ihre Hagebutten, die dunkelrot und essbar sind. - Foto: Antje Christopheri

  • Große Wollbiene fliegt auf neu gepflanzten Färber-Ginster - Foto: Antje Christopheri

  • Bibernell-Rose - Foto: Andreas Lukas

  • Grüne Brücke Mainz-Neustadt - Foto: Andreas Lukas

  • Stadtnatur Mainz - Foto: Andreas Lukas

  • Grüne Brücke Mainz: Weinberg-Tulpe und Traubenhyazinthe sorgen schon früh im Jahr für Blühaspekt und Insektennahrung - Foto: NABU Mainz

Mehr Informationen


  • Projektseite des NABU Mainz


ansprechpartner

Torsten Collet
NABU Mainz und Umgebung E-Mail schreiben
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Naturgarten

NABU gibt Tipps, wie Sie sich ein Naturparadies nach Hause in Ihren eigenen Garten holen können.

mehr
Habichtsfliege - Foto: Helge May

Insekten

Obwohl Insekten oft als Schädlinge oder Ungeziefer angesehen werden, so können die kleinen Tierchen ganz im Gegenteil extrem nützlich sein.

mehr
Brandknabenkraut - Foto: Christoph Bosch

Pflanzen

Derzeit schätzt man die Zahl der Pflanzenarten weltweit auf ungefähr 380.000. Jede Fünfte von ihnen ist vom Aussterben bedroht.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version