NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenabgebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Landtagswahlen
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Dorf & Stadt
  3. Stadtnatur
  4. Landau
  • Dohlenkästen in Landau - Kooperatives Projekt von NABU und Bethesda
Vorlesen

Dohlenkästen in Landau - Kooperatives Projekt von NABU und Bethesda

Abgeschlossenes Projekt der NABU-Regionalstelle Süd

Dohlenkasten  in der evangelischen Kirche Landau

Dohle - Foto: Frank Derer

Im Jahr 2012 war die Dohle Vogel des Jahres. Aus gutem Grund haben NABU und LBV damal auf die Situation der kleinen Rabenvögel aufmerksam gemacht. Denn bei den Dohlen herrscht Wohnungsnot. Sie brüten als Koloniebrüter in Hohlräumen und Nischen hoher Gebäude, gelegentlich auch in Baumhöhlen. Besonders wohl fühlen sie sich in Kirchtürmen. Dort oben kann man sie häufig bei ihrem geselligen Treiben beobachten. Doch viele Gemeinden verschließen die Öffnungen von Kirchtürmen mit Gittern, um sich vor einfliegenden Tauben zu schützen.

Gemeinsam mit der Bethesda Landau hatte die NABU-Regionalstelle Süd die Ernennung der Dohle zum Vogel des Jahres 2012 zum Anlass genommen, um neue Nistmöglichkeiten in der Stadt zu schaffen. Nach einem kleinen Bericht des NABU über die Lebensweise von Dohlen waren die Bethesda-Mitarbeiter und Bewohner sofort angetan und fest entschlossen, etwas für die Vögel zu tun.

Im Bereich der offenen Dienste der Bethesda haben Menschen mit Behinderung in ihrer Freizeit zehn Nistkästen für Dohlen aus Holz gebaut. So entstand das offene Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung zusammen Nistkästen für Dohlen zu bauen. Bethesda-Mitarbeiter Stefan Pätz entwarf eine genaue Bauanleitung und fortan wurde gemeinsam gemessen, gesägt und geschraubt.

Über Presseartikel und persönliche Gespräche konnte der NABU Kontakt mit Kirchengemeinden aufnehmen und die Kästen übergeben bzw. installieren. Um zu verhindern, dass Tauben, Dohlen oder andere Vögel in den Innenraum der Kirchtürme gelangen, wurden die Kästen so installiert, dass die Vögel nur in die Holzkästen fliegen können, nicht jedoch ins Gebäude.


ansprechpartnerin

Carmen Schauroth
NABU-Regionalstelle Süd NABU.Sued@NABU-RLP.de 06341 31 628
Dohle - Foto: Ingo Ludwichowski

Geselliger Rabenvogel mit Köpfchen

NABU und LBV haben die Dohle zum "Vogel des Jahres 2012" gekürt.

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Lebensraum Kirchturm

Wegen der zunehmeneden Wohnungsnot für Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen bieten Kirchtürme gute Nistmöglichkeiten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version