NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  •   Zum Meldeformular!
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Natur beobachten
  3. Misteln und Nester
  • Monitoring Misteln und Nester
Vorlesen

Monitoring Misteln und Nester

Wichtige Erkenntnisse durch freie Sicht im Winter


Im Sommer sind sie im dichten Laub oft kaum zu erkennen, mit dem Fallen der Blätter, gibt der Herbst nun aber den Blick auf sie frei: Misteln und Nester von Vögeln und Eichhörnchen.Der NABU Rheinland-Pfalz ruft daher zusammen mit dem Portal Naturgucker.de auf, die freie Sicht der Wintermonate zu nutzen und Beobachtungen online zu melden.

Seit einigen Jahren ist die Mistel (Viscum album) in Deutschland stark auf dem Vormarsch und vor allem in Streuobstbeständen stellt sie für die Obstbäume eine Gefahr dar (Hintergrund). Aktuelle Daten dazu können helfen, das Phänomen noch intensiver zu erforschen. Der NABU erhofft sich daher durch die Mithilfe von möglichst vielen Naturbeobachtern, einen besseren Überblick über das Vorkommen und die Bestandsgrößen der kugelig wachsenden Pflanze, die parasitisch in den Baumkronen lebt.

Sogar die großen Nester von Eulen, Raben- und Greifvögeln sind während der warmen Monate gut versteckt, lassen sich nun aber leicht entdecken. Auch die Nester der Eichhörnchen, Kobel genannt werden in den kahlen Laubbäumen sichtbar. Durch Ihre Meldung im Herbst und Winter können wichtige Rückschlüsse zu den Brutrevieren der Tiere gezogen werden, ohne die Tiere bei der Brut zu stören.

Daher freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Beobachtungen unter Angabe der Art, der Anzahl und der Baumart, auf der Sie die Nester oder Misteln entdeckt haben, mitteilen. Am einfachsten funktioniert das über das Direktmeldeformular.


Logo Naturgucker

Weitere Infos zur Aktion , eine Anleitung für die Teilnahme und einen Bestimmungshilfe mit Fotos für die gesuchten Nester finden Sie beim NABU-Naturgucker.

Mehr

Beim Versuch, mit Firefox auf den NABU-Naturgucker zuzugreifen, kann es zu Problemen kommen. Nach der Leerung Ihres Cache, sollte die Seite wieder normal angezeigt werden. Anleitung


Naturgucker

Netzwerk für Naturbeobachtungen

hier Beobachtungen melden

Mitgliedschaft im NABU

Hände - Foto: Pixabay/Tegula

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen Sie uns!

Herbststimmung - Foto: Helge May

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version