NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Grünspecht
    melden!
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Natur beobachten
  3. Grünspecht melden!
  • Grünspechte melden!
Vorlesen

Grünspechte melden!

NABU ruft auf Vogel des Jahres 2014 zu melden

Grünspecht - Foto: Frank Derer

Grünspecht - Foto: Frank Derer

23. Januar 2014 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Mit seinem auffälligen Lachen und dem farbenfrohen Gefieder ist der Grünspecht für den aufmerksamen Naturbeobachter gut zu erkennen. Er findet überall dort ein Zuhause, wo es alte Bäume zum Bau von Nisthöhlen und Grünland mit ausreichend Ameisen gibt. Denn Ameisen sind seine Lieblingsspeise: Mit seinem spitzen Schnabel und der bis zu zehn Zentimeter langen klebrigen Zunge kann er sie aus dem Boden oder aus Bäumen herausholen. Sein meist mehrsilbiger Ruf ist zu jeder Jahreszeit zu hören, und zur Balzzeit baut er diesen zu einer langen heiteren Gesangsstrophe aus.

Nach dem Buntspecht ist der deutlich größere Grünspecht die zweithäufigste Spechtart Deutschlands und: Er ist ein echter Europäer! Denn mehr als 90 Prozent seines weltweiten Verbreitungsgebietes befindet sich in Europa. Der europäische Bestand wurde im Jahr 2004 auf rund 860.000 Brutpaare geschätzt.
„Da wir in Rheinland-Pfalz keine aktuellen Bestandszahlen haben, wollen wir in diesem Jahr eine flächendeckende Grünspecht-Kartierung durchführen“, sagt Dr. Dieter Rinne, Sprecher des NABU-Landesfachausschusses für Ornithologie. Dazu braucht der NABU aber jede Menge freiwillige Helfer, die Spechte melden wollen oder sogar eine systemati-sche Kartierung durchführen möchten. „Wer täglich mit dem Hund raus geht, kann ganz einfach zeitgleich Grünspechte kartieren. Wir erklären gerne, wie man das macht“, erzählt Dr. Rinne weiter.

Durch seinen markanten Ruf ist der Grünspecht leicht zu bestimmen und auch Laien können lernen, ihn zu erkennen. Interessierte Vogelbeobachter, die als ehrenamtliche Grünspecht-Kartierer mithelfen möchten, sind daher aufgerufen, sich bei Dr. Dieter Rinne (dieter-rinne@hotmail.de) zu melden.

Wer aber nicht gleich als Kartierer losziehen möchte, kann seinen beobachteten Grünspecht auch einfach über www.nabu-rlp.de melden.


Grünspecht - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Grünspecht ist „Vogel des Jahres 2014“

Ein echter Europäer hat gut lachen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht zum "Vogel des Jahres 2014" gekürt. Mehr →

Logo Naturgucker

Netzwerk für alle Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen

mehr
Rotkehlchen - Foto: NABU/Dorothea Bellmer

Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) den Vogel des Jahres.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version