NABU: Teilnahmerekord bei Stunde der Gartenvögel
Mit mehr als 3400 Rheinland-Pfälzern nahmen so viele Personen wie noch nie an diesjähriger Stunde der Gartenvögel teil
04.06.2019 - Mehr als 72.700 von bundesweit deutlich über 1.6 Millionen Vögel wurden bei der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ in Rheinland-Pfalz gezählt. 3.446 Menschen im Land hatten der Natur am Aktionswochenende Anfang Mai eine Stunde ihrer Zeit geschenkt und notiert, welche Vögel sie in Gärten und Parks oder vom Balkon aus sahen. Das waren in Rheinland-Pfalz so viele Teilnehmer wie noch nie. Die Top Fünf-Arten 2019 sind Haussperling, Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Star, wobei die Kohlmeise die Amsel in diesem Jahr wieder überholte und der Star die Elster vom fünften Platz verdrängte. Insgesamt wurden 128 verschiedene Vogelarten beobachtet.
„So viele Vogelfreunde wie noch nie haben mitgemacht – knapp ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Wir freuen uns sehr über das riesige Interesse an der heimischen Vogelwelt“, so Fiona Brurein, Pressereferentin des NABU Rheinland-Pfalz. „Die Rekord-Beteiligung zeigt, wie sehr das Thema Artenschutz bewegt. Die Menschen sind aufgerüttelt und wollen, dass endlich mehr getan wird.“
Häufigste Art in Rheinland-Pfalz bleibt der Haussperling, der im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von sieben Prozent verzeichnen konnte. Die Kohlmeisen konnte in diesem Jahr mit einem Plus von 14 Prozent wieder einen Platz gutmachen und landen auf dem zweiten Platz, nachdem im letzten Jahr der Bestand leicht zurück gegangen war.
Verlierer sind dieses Jahr tendenziell jene Vogelarten, welche sich ausschließlich von Insekten ernähren und am Gebäude brüten. So haben beispielsweise Mehl- und Rauchschwalben über 20 Prozent verloren, Mauersegler sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Der langjährige bundesweite Trend seit Beginn der Zählung im Jahr 2005 liegt bei Mauerseglern bei durchschnittlich minus sieben Prozent pro Jahr, bei Mehlschwalben bei minus fünf Prozent pro Jahr.
Der NABU Rheinland-Pfalz bedankt sich bei allen Teilnehmenden der „Stunde der Gartenvögel“. Die Ergebnisse der diesjährigen Aktion können online angesehen und mit denen früherer Jahre verglichen werden.
Wer Amsel, Drossel, Fink und Star helfen möchte, der sollte seinen Garten oder Balkon vogelfreundlichen gestalten. Tipps dazu gibt es hier.
Die nächsten NABU-Mitmachaktionen sind gerade angelaufen. Der Fledermauszensus richtet sich an Fledermausquartiersbesitzer und findet das kommende Wochenende vom 07.-10. Juni statt. Beim nächsten Termin für den Insektensommer vom 02.-11. August werden Sechsbeiner gezählt und gemeldet. „Da viele Vogelarten von Insekten leben, ist das auch eine wichtige Aktion für Vogelfreunde", bemerkt Brurein.
mehr
Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Mehr →
Helfen Sie uns einen Überblick über die Schlüsselquartiere der Fledermäuse zu erhalten. Melden Sie uns Wochenstuben und Winterquartiere an Ihrem Haus und informieren Sie uns jährlich über deren Zustand. Mehr →