Aktuelles
NABU-Exkursionsrucksäcke für die Westerwälder Seenplatte ab sofort erhältlich
Ausleihe im NABU-Projektbüro und an den drei Campingplätzen der Westerwälder Seenplatte möglich

Die Ausleihe der Rucksäcke ist im NABU-Projektbüro und an den drei Campingplätzen der Westerwälder Seenplatte möglich. (Foto: NABU RLP)
Im Rahmen des Projektes „Mehr Se(h)en“, das der NABU Rheinland-Pfalz an der Westerwälder Seenplatte durchführt und das vom Land Rheinland-Pfalz mit Mitteln des Entwicklungsprogramms EULLE gefördert und durch die Europäische Union kofinanziert wird, erschienen pünktlich zu Beginn der Sommerferien speziell konzipierte Exkursionsrucksäcke für die Naturerkundung rund um die sieben Weiher. Die Rucksäcke sind mit hochwertigen Utensilien bestückt, die Besuchern der Seenplatte die Möglichkeit bieten, diesen einmaligen Naturraum auf besondere Art und Weise zu erleben. Der NABU-Exkursionsrucksack soll allen Interessierten ermöglichen, einen tieferen Einblick in die Fauna und Flora rund um die sieben Weiher zu erhalten. Denn: „Wir können nur schützen, was wir kennen und schätzen“, sind sich Stefanie Ullmann und Frank Steinmann vom NABU Projektbüro Westerwälder Seenplatte einig.
Der vielseitig anwendbare Inhalt der Rucksäcke besteht aus einem Fernglas, verschiedenen Lupen, einer UV-Taschenlampe, einem Fledermaus-Detektor und zwölf wetterfest-laminierten Bestimmungstafeln für Pflanzen und Tiere. Die Natur wird so intensiver erlebbar. Ein besonderer Clou: Dank Fledermaus-Detektor und UV-Lampe können nun auch verborgene Dinge sichtbar und hörbar gemacht werden. So reflektieren viele Pflanzen und Tiere, wie z.B. Raupen, aber auch Organismen wie Pilze und Flechten im Dunkeln das kurzwellige UV-Licht und beginnen geheimnisvoll zu leuchten. Fledermäuse orientieren sich scheinbar lautlos im Dunkeln: Sie jagen und orientieren sich mit Hilfe der Ultraschall-Echo-Ortung, die für uns Menschen nicht hörbar ist. Doch mit dem Fledermaus-Detektor werden die hochfrequenten Laute der Tiere auch für uns Menschen wahrnehmbar. Stefanie Ullmann und Frank Steinmann sind sicher, dass insbesondere Familien mit Kindern tolle Naturerlebnisse mit dem Rucksack haben werden. Was den beiden aber bei der Erkundung der Natur besonders am Herzen liegt, ist das Gebot, das bei Tag und Nacht gleichermaßen gültig ist: „Wer still ist und die Wege nicht verlässt, sieht und hört mehr.“
Ausgeliehen werden können die Rucksäcke an den nachfolgend aufgelisteten Stellen für eine Kaution in Höhe von 50 Euro.
- Campingpark “Haus am See”, Seeburgerstraße 1, 57629 Steinebach an der Wied, Tel.: 02662 / 7147, www.hausamsee-dreifelderweiher.com
- Campingparadies Freilingen am Postweiher, Hohe Str. 30, 56244 Freilingen, Tel.: 02666 / 24 25 26, www.campingplatz-freilingen.de
- Campingpark am Hausweiher, Hofgut Schönerlen 2, 56244 Steinen, Tel.: 02666 / 207, www.camping-westerwald.de
- NABU-Projektbüro Freilingen: Hohe Straße 7, 56244 Freilingen, Bürozeiten Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr, Kontakt: Stefanie.Ullmann@NABU-RLP.de