NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Westerwälder Seenplatte
  • Westerwälder Seenplatte
  • (Ohne Titel)
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
Vorlesen

Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert.

Im Juli 2022 startete der NABU das Projekt „Natürlich mehr Se(h)en – Entwicklung der Besucherlenkung und alternativer Naturerlebnismöglichkeiten für die Natura-2000-Gebiete der Westerwälder Seenplatte“, gefördert vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Entwicklungsprogrammes EULLE und durch die Europäische Union kofinanziert. Ziel des Projektes ist es, durch Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sowohl Einheimische als auch Tourist*innen für die Tier- und Pflanzenwelt zu sensibilisieren und Natur und Freizeiterleben in Einklang zu bringen. Die Westerwälder Seenplatte – ursprünglich künstlich als Weiher für die Fischzucht angelegt und heute in weiten Teilen als Schutzgebiet ausgewiesen – bietet einen in Rheinland-Pfalz einmaligen Lebensraum für zahlreiche Vogel-, aber auch besondere Pflanzenarten.

Das Projektbüro in Freilingen wollen die NABU-Mitarbeiter*innen, Stefanie Ullmann und Frank Steinmann, mit Leben füllen: Vorträge, Exkursionen und Infoveranstaltungen, die Ausbildung von Freiwilligen zur Unterstützung vor Ort, begleitende Öffentlichkeitsarbeit mit Faltblättern und Broschüren und vieles mehr soll in der kommenden Zeit erdacht und angeboten werden, damit die naturschutzfachlichen Anforderungen und das Freizeitvergnügen gut gemeinsam gelingen.



  • Dreifelder Weiher - Foto: NABU/Inés Noll

  • Hofmannseiher - Foto: NABU/Inés Noll

  • Westerwälder Seenplatte - Foto: Inés Noll

Weite Teile der Westerwälder Seenplatte umfassen das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Westerwälder Seenplatte“ und das Vogelschutzgebiet „Westerwälder Seenplatte“ sowie vier Naturschutzgebiete. Aufgrund ihrer landschaftlichen Besonderheit lädt das Gebiet aber auch zur Naherholung ein. Es existieren drei Campingplätze mit Badestellen, die touristisch attraktiv sind, und ein Großteil des Gebietes ist durch Wanderwege erschlossen. „Mit dem neuen zweiköpfigen Team aus einem Gewässerökologen und einer Kommunikationsexpertin wollen wir den Besuchsdruck auf die wertvollen Schutzgebiete steuern und Beeinträchtigungen für das Gebiet oder gar eine Gefährdung der zu schützenden Tier- und Pflanzenarten verhindern,“ sagt Lindemann. „Unser Ziel ist es, den Menschen die einzigartige Natur der Seenplatte nahezubringen, sie erlebbar zu machen und gleichzeitig für ihre Verletzlichkeit zu sensibilisieren.“ Durch die Erstellung eines modernen und gebietsangepassten Besucherlenkungs- und Umweltbildungskonzeptes soll dies in der anderthalbjährigen Laufzeit des Projektes gelingen.


Die Ansprechpartner vor Ort sind:

Frank Steinmann
E-Mail: Frank.Steinmann@NABU-RLP.de
Mobil: 0173-9432562

Stefanie Ullmann
E-Mail: Stefanie.Ullmann@NABU-RLP.de
Mobil: 0176-29742214

Projektbüro Westerwälder Seenplatte
Hohe Straße 7
56244 Freilingen
Bürozeiten: Montag – Freitag, 8.00 – 12.00 Uhr

Das Projekt "Natürlich mehr Se(h)en - Entwicklung der Besucherlenkung und alternativer Naturerlebnismöglichkeiten für die Natura 2000-Gebiet der Westerwälder Seenplatte" wird gefördert durch:


Europaflagge

Europaflagge

den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE)


Wappenzeichen RLP

Wappenzeichen RLP

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz


Aktuelles

Exkursionsrucksäcke für die Westerwälder Seenplatte

Aktuelle Meldungen finden Sie hier.

mehr

Veranstaltungen

Blick in den Vogelführer - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie hier.

mehr

Weitere Informationen

Hofmannseiher

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse