NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Frühe Blüher
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Natur beobachten
  3. Frühe Blüher
  • Frühblüher-Monitoring
Vorlesen

Frühblüher-Monitoring

Die ersten Frühlingsboten bringen Farbe in unsere Landschaft


  • Märzenbecher - Foto: Helge May
  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) - Foto: Helge May
  • Scharbockskraut - Foto: Frank Grawe
  • Leberblümchen - Foto: Ewald Thies

Wenn sie Anfang des Jahres langsam ihre Köpfe aus dem Boden recken, erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Die ersten Frühblüher im Jahr werden von jedem besonders wahrgenommen, denn sie sind meist die ersten Farbtupfer in der Landschaft nach den grauen und dunklen Wintermonaten. Deswegen ruft der NABU Rheinland-Pfalz gemeinsam mit seinen Partnern aus der Koordinierungsstelle der kooperierenden Naturschutzverbände (KoNat) dazu auf, ausgewählte Frühblüher zu melden.

Schneeglöckchen und Winterling sind meist die ersten. Manchmal spitzeln sie schon Ende Januar aus dem Boden. Nach und nach folgen ihnen dann Hyazinthen, Krokusse und Narzissen. Die ersten blühenden Obstbäume mit ihren weißen, gelben oder rosa-farbenen Blüten zieren alljährlich unsere Landschaft. All diese Frühblüher kennzeichnen in jedem Jahr den Beginn der Vegetationszeit. Durch Feierlichkeiten, wie den Kirsch- oder Mandelblütenfeste, begehen auch viele Gemeinden alljährlich diese Zeit.

Doch schon seit längerem stehen die Organisatoren solcher Feste vor dem Problem einer Terminfindung, da die traditionellen Termine oft nicht mehr mit dem tatsächlichen Blühereignis übereinstimmen. Denn der Blühbeginn scheint sich in den letzten Jahren zu verändern.

Innerhalb des Monitoring-Projekts „Frühe Blüher“ soll nun der Blühbeginn ausgewählter Arten gemeldet werden. Bei den elf Arten handelt es sich um auffallende Pflanzen des Waldes, die bereits im zeitigen Frühjahr blühen. Dort wo sie vorkommen, wachsen sie meist in großer Anzahl. Auf folgenden Arten liegt der Fokus: Märzenbecher, Zweiblättriger Blaustern, Scharbockskraut, Busch-Windröschen, Hohler und Gefingerter Lerchensporn, Hohe und Wiesen-Schlüsselblume, Leberblümchen, Wald-Gelbstern und Huflattich.

Der NABU Rheinland-Pfalz und seine Partner rufen dazu auf die ersten blühenden Individuen der genannten Arten zu melden. Am einfachsten funktioniert dies über den NABU-Naturgucker. Hier können Sie auch ein Foto Ihres Fundes hochladen. Eine zweite Meldung sollte einige Zeit später zur Vollblüte, also wenn alle Individuen in Blüte stehen, erfolgen. Mit den Daten lassen sich ungewöhnliche Blühtermine oder auch grundlegende Veränderungen dokumentieren und interpretieren.


Logo Naturgucker

Mehr zu den elf ausgewählten Frühblühern wie detaillierte Beschreibungen und Fotos oder zu dem Monitoring-Projekt erfahren Sie auf den Seiten des NABU-Naturgucker.

mehr
Logo Naturgucker

Netzwerk für alle Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Gemeinsam mehr erreichen  - Foto: Pixabay

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Huflattich - Foto: Helge May

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse