NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. News
  2. News 2021
  • Meldungen des NABU Rheinland-Pfalz
Vorlesen

NABU Rheinland-Pfalz zeichnet Hardenburg aus

NABU: Burgen haben besondere Bedeutung als Fledermausquartiere

Die Hardenburg bei Bad Dürkheim wurde im Rahmen des Projektes "Fledermäuse Willkommen" als wertvoller Lebensraum für Fledermäuse ausgezeichnet.

Cosima Lindemann, Katrin Eder, NABU Mittelhardt und AK Fledermausschutz - Foto: Katharina Schritt

Cosima Lindemann, Katrin Eder, NABU Mittelhardt und AK Fledermausschutz - Foto: Katharina Schritt

05.11.2021 - Mainz - Im Rahmen des NABU-Projekts „Fledermäuse Willkommen!“ – gefördert durch die „Aktion Grün“ des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) wurde die Hardenburg im Kreis Bad-Dürkheim gestern Nachmittag, am 04.11.2021, ausgezeichnet. Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, überreichte Florian Hasenknopf, stellvertretender Direktor der Direktion Burgen Schlösser Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz, neben einer Urkunde die dazugehörige Plakette, die zukünftig die Fassade der Hardenburg schmücken wird. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Hardenburg in der Literatur als wertvoller Fledermauslebensraum beschrieben und bietet auch heute noch insgesamt 13 der 22 in Rheinland-Pfalz vorkommenden Fledermausarten einen sicheren Ruheplatz.


Hardenburg bei Bad Dürkheim - Foto: GDKE

Hardenburg bei Bad Dürkheim - Foto: GDKE

„Die Hardenburg und die GDKE haben die große Verantwortung, insbesondere auch der öffentlichen Träger, für den Fledermausschutz erkannt. Dies hat nicht nur Vorbildfunktion für viele Bürgerinnen und Bürger, sondern ist leider auch bei den öffentlichen Trägern noch eine nachahmenswerte Ausnahme“, erklärt Cosima Lindemann. „Die Vielfältigkeit der Nutzung der Hardenburg durch die Fledermäuse von Jagdhabitat, Übertagungs-, Wochenstuben- und Balzquartier bis hin zum Winterquartier ist eine weitere Besonderheit, oft nutzen Fledermäuse Gebäude nur saisonal. Wir hoffen, dass diesem positiven Beispiel im Privaten als auch im Öffentlichen Viele folgen werden.“

„Fledermäuse leisten einen wertvollen Beitrag bei der Regulierung von Arten, wie etwa Stechmücken. Das Umweltministerium fördert die Initiative „Fledermäuse Willkommen!“ des NABU daher mit rund 335.000 Euro. Die Hardenburg in Bad Dürkheim ist ein wichtiges Ganzjahresquartier für insgesamt 13 Fledermausarten. Daher freue ich mich besonders, dieses Quartier mit der Plakette “Fledermäuse Willkommen!“ auszuzeichnen", sagte Staatssekretärin Katrin Eder bei der Verleihung.

Die Hardenburg stellt für viele Fledermäuse einen Lebensraum von herausragender Bedeutung dar. „Sie ist ein besonders gutes Beispiel dafür wie Denkmal- und Naturschutz Hand in Hand gehen können und wie gerade Ruinen und Burgen ein ideales Habitat für seltene Tiere und Pflanzen sein können. Ein Aspekt, den wir in unserer Vermittlungsarbeit auch in Zukunft hervorheben möchten“, sagt Dr. Angela Kaiser-Lahme, Direktorin Burgen Schlösser Altertümer, die sich über die Auszeichnung sehr freut.


Zweifarbfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Zweifarbfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Die anzutreffenden Fledermausarten unterstreichen den Wert des Lebensraums besonders, da hier auch sehr seltene Fledermäuse eine sichere Zuflucht finden. Die verschiedenen Fledermausarten nutzen die Burg auch zu unterschiedlichen Zwecken und Jahreszeiten. In der Hardenburg überwintern neun Fledermausarten, darunter die in Rheinland-Pfalz seltene Zweifarbfledermaus, sowie die vom Aussterben bedrohte Mopsfledermaus und das stark gefährdete Große Mausohr. Als Zwischen- und Balzquartier wird sie von acht Fledermausarten genutzt. Sogar als Aufzuchtort für ihre Jungtiere dient die Burg zeitweise einer Wochenstubenkolonie der Wasserfledermaus. Außerdem kommen vier Arten zur Nahrungssuche an die Hardenburg.

Teile der Kellergewölbe der Hardenburg sind zum Schutz der Winterruhe der Fledermäuse vergittert, so wie es auch bei vielen Stollen und Höhlen gängige Praxis ist. Leider werden diese Gitter immer wieder von Abenteuerlustigen zerstört, die vielleicht hinter den Gittern andere Schätze vermuten, als den Naturschatz den sie schützen sollen. „Eine Störung der Winterruhe, kann sich schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation für die Fledermäuse entwickeln", so Fiona Brurein, Mitarbeiterin im NABU-Projekt „Fledermäuse Willkommen!“. „Häufig reichen die Reserven der Fledermäuse dann nicht mehr aus, um den Winter in Ruhe bis zum nächsten Frühling zu überstehen."

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet Personen aus, die sich im Fledermausschutz einsetzen, in dem sie bestehende Quartiere erhalten oder neue anbieten. Auf der Webseite des NABU Rheinland-Pfalz kann man sich über ein bereitgestelltes Formular bewerben. Diese Aktion wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Rahmen der „Aktion Grün“ gefördert.


mehr zum Thema

Logo Fledermäuse willkommen!
Fledermäuse Willkommen!

Vielen Menschen in Rheinland-Pfalz ist das Projekt „Fledermäuse Willkommen!“ noch ein Begriff. Das erfolgreiche Artenschutzprojekt geht nun in die
zweite Runde. Mehr →

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein
Die rheinland-pfälzischen Fledermäuse

Von 25 in Deutschland vorkommenden Arten leben 22 in Rheinland-Pfalz. Mehr →

Große Mausohren im Sommerquartier - Foto: Karl Kugelschafter
Immer mit Schlupfloch

Ob neues Dach, gedämmte Außenwand oder Wärmeschutzverglasung: Wer etwas investiert, kann für die persönliche Klimabilanz eine Menge tun. Doch falsch angepackt, kann die Sanierung Fledermäusen, Vögel und anderen Arten schaden, die Quartiere in und am Haus beziehen. Mehr →

ansprechpartnerin

Fiona Brurein
Projektmitarbeiterin „Fledermäuse Willkommen!“ Fiona.Brurein@nabu-rlp.de +49 6131 140 39-24

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse