NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelles Projekt
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie aktiv und Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • News
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Auszeichnungen und Ehrungen
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

        Gut beraten – Hand in Hand für die Natur Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
      • Westerwälder Seenplatte
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude

        Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Mehr →

      • Themen
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung & Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. News
  2. News 2017
  • 2017
Vorlesen

Urige Reptilien sollen in Neuburg am Rhein wieder heimisch werden

NABU startet Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte im Rahmen des Projektes „Lebensader Oberrhein“


Die Auswilderung kann beginnen - Foto: Laura Kettering

Die Auswilderung kann beginnen - Foto: Laura Kettering

04.07.2017 – Mainz/Neuburg am Rhein – Im Rahmen des Projektes „Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken“ hat der NABU am heutigen Dienstag gemeinsam mit dem Landkreis Germersheim und dem SEA LIFE Speyer 30 Exemplare der Europäischen Sumpfschildkröte in einen Altrheinarm bei Neuburg am Rhein entlassen. Ziel ist es, dauerhaft eine lebensfähige Population der Art zu etablieren.


Viele Gäste verfolgten die Auswilderung - Foto: Laura Kettering

Viele Gäste verfolgten die Auswilderung - Foto: Laura Kettering

Vor fast zehn Jahren startete der NABU sein Wiederansiedlungsprojekt der Europäischen Sumpfschildköre in Rheinland-Pfalz. Nachdem sich die Tiere in der ersten Projektfläche bei Bobenheim-Roxheim sehr gut entwickelten und sogar schon die ersten Tiere bei der Eiablage beobachtet werden, machte sich der NABU auf die Suche nach neuen Projektflächen, die eine Wiederansiedlung der Art zulassen. Im Rahmen des BPBV-Projektes „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ wurde eine Potenzialstudie beauftragt, in der systematisch geeignete Flächen bewertet wurden. Ganz vorne mit dabei waren die Altrheinarmei bei Neuburg am Rhein im Landkreis Germersheim. Schnell entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit den Verwantwortlichen des Landkreises Germersheim. Denn der Landkreis engagiert sich seinerseits im Rahmen des Interreg Projektes „Sumpfschildkröte ohne Grenze“ seit 2009 um die Wiederansiedlung der Art im grenzüberschreitenden Projektgebiet. Während auf französischer Seite bereits Tiere ausgewildert wurden, lag der Schwerpunkt auf deutscher Seite bisher auf Habitat-Optimierungen und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Sumpfschildkröte. Nun konnte der NABU auch auf deutscher Seite Tiere auswildern.

„Wir freuen uns besonders, dass wir durch die enge Zusammenarbeit mit der Universität Landau nun auch die Möglichkeit haben, regelmäßig Forschungsarbeiten rund um das Projekt durchzuführen. Über lange Zeiträume können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universiät das Projekt so evaluieren,“ freut sich Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit dem SEA LIFE Speyer, die die Sumpfschildkröten bis zu ihrer Freilassung professionell aufziehen, existiert so eine starke Allianz, die am Erfolg des Projektes arbeitet.


Siegfried Schuch bei seiner Rede - Foto: Laura Kettering

Siegfried Schuch bei seiner Rede - Foto: Laura Kettering

„Das Ziel des NABU ist es, die biologische Vielfalt zu erhalten und dort, wo sie verloren gegangen ist, wiederherzustellen. Nachdem wir die Sumpfschildkröte in Bobenheim-Roxheim erfolgreich etabliert haben, wollen wir sie nun auch in Neuburg wieder heimisch machen und eine langfristig überlebensfähige Population mit genetischer Eignung aufbauen“, betonte Siegfried Schuch, NABU-Landesvorsitzender, gegenüber den zahlreich erschienenen Gästen.

„Dass die Sumpfschildkröte heute wieder im Rhein angesiedelt werden kann, ist auch ein Verdienst einer Reihe von Gewässerqualitätsmaßnahmen: Von der Gewässerrheinhaltung, über den Hochwasserschutz bis hin zur Renaturierung von Auen durch die Aktion Blau Plus. All diese Projekte haben die Wasserqualität des Rheins deutlich verbessert“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese. Die Sumpfschildkröte spiegele nun die Entwicklung der Biodiversität am Rhein wider; sie gehöre zu den ausgestorbenen Arten, die die Landesregierung seit Jahren förderte und wieder heimisch machen wollte.

Und auch Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Landkreises Germersheim, freute sich über den gelungen Startschuss der Sumpfschildkröten-Wiederansiedlung: „Diese Wiederansiedlung knüpft hervorragend an unser deutsch-französisches Interreg-Projekt an. Sie bestätigt unsere Bemühungen und stellt eine konsequente Fortentwicklung dar. Wir haben mit unserem Projekt den Grundstein für die grenzüberschreitende und auenangebundene Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Rheinland-Pfalz/Elsass/Oberrhein gelegt und freuen uns, dass das Projekt durch den NABU Rheinland-Pfalz gemeinsam mit starken Partnern qualifiziert weitergeführt wird.“


Die Sumpfschildkröten auf dem Weg ins Wasser - Foto: Laura Kettering

Die Sumpfschildkröten auf dem Weg ins Wasser - Foto: Laura Kettering

Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige in Deutschland wild vorkommende Schildkrötenart. Sie lebt in stillen oder langsam fließenden Gewässern, im Uferbereich großer Seen und Feuchtgebieten. Früher galt sie als charakteristische Art der Auengebiete am Oberrhein. Während ältere Literatur von einem Aussterben im 17./18. Jahrhundert ausgeht, weisen neuere Befunde darauf hin, dass sie mindestens bis ins letzte Jahrhundert bei uns vorkam. Aussterbeursache am Oberrhein dürfte in erster Linie der massenhafte Fang der Sumpfschildkröte im Mittelalter gewesen sein. Besonders der Markt in Speyer war als Umschlagplatz für den Verkauf der Art weit über die Region hinaus bekannt. Zu dem Fang kam die Zerstörung der Lebensräume durch Flussbegradigung, Grundwasserabsenkung, Vernichtung von Gewässern und Zerstörung der Eiablageplätze im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung. Im NABU-Wiederansiedlungsprojekt werden ausschließlich Tiere ausgewildert, die den ehemals bei uns heimischen Europäischen Sumpfschildkröten genetisch möglichst nahe stehen. Denn diese Tiere sind an die vorherrschenden Lebensbedingungen wie die klimatischen Verhältnisse am besten angepasst.


Hintergrund: Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“

Das Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ wurde im Oktober 2013 gestartet und läuft bis September 2019. Drei Bundesländer (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen) haben Anteil am Projektgebiet im Biodiversitäts-„Hotspot“ am nördlichen Oberrhein. Zur Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen haben sich die NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Das Projektvolumen beträgt insgesamt rund fünf Millionen Euro. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Die Ausgaben werden zu 75 Prozent vom BMUB über das „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ und zu 15 Prozent von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg getragen. Zehn Prozent der Mittel übernimmt der NABU selbst.

Mitmachen!

Störche - Foto: Hedda Braune

Fotowettbewerb „Feuchte Lebensräume“

Mit einem Fotowettbewerb lädt das NABU-Projekt „Lebensader Oberrhein“ alle Foto- und Naturfans ein, Bilder, die in feuchten Lebensräumen aufgenommen wurden, einzusenden.

mehr

R(h)einhören

R(h)einhören-App

NABU-App R(h)einhören

Die App R(h)einhören nimmt Sie mit auf eine virtuelle Exkursion zu den Vögeln am Oberrhein.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

NABU Rheinland-Pfalz auf Instagram

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz

Telefon: 06131 14 0 39-0
E-Mail: kontakt@NABU-RLP.de

Spenden für die Natur

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38551900000291154045

Jetzt spenden


Info & Service

  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Terminübersicht
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version