NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Lebensader Oberrhein
  3. R(h)einhören
  • NABU-App R(h)einhören
Vorlesen

NABU-App R(h)einhören

Vogelvielfalt am Oberrhein

Vögel zeigen an, wie es um den Zustand der Lebensräume am Oberhein bestellt ist. Lernen Sie typische Lebensräume, ausgewählte Vogelarten und ihre Stimmen kennen.

Die App R(h)einhören nimmt Sie mit auf eine virtuelle Exkursion zu den Vögeln am Oberrhein.


R(h)einhören-App

Installieren Sie die kostenlose App

R(h)einhören - Vogelvielfalt am Oberrhein

Im App-Store oder bei Google-Play das Stichwort „Rheinhören“ eingeben und die NABU-App wird Ihnen angezeigt.

Hier gelangen Sie über Ihr Smartphone direkt zur App bei Google-Play.

Hier gelangen Sie über Ihr Smartphone direkt zur App im App-Store.

Mehr zum Projekt

Auswilderungstiere - Foto: Bernd Breitfeld

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Rückkehr eines urigen Reptils

Im August 2008 wilderte der NABU die ersten Europäischen Sumpfschildkröten in den Altrheinarmen bei Bobenheim-Roxheim aus. Nun soll im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein das Projektgebiet erweitert werden. Mehr →

Abschluss der Biodiversitätsbotschafter - Foto:NABU

Bio­diversi­täts­bot­schafterInnen

"Lebensader Oberrhein"

Der Rhein mit seinen Nebengewässern und Auen zwischen Bingen und Iffezheim ist eine Region besonderer Artenvielfalt. Im Rahmen des Projektes "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" soll in diesem Gebiet diese Vielfalt verbessert werden. Mehr →

Weitere Informationen:
Projektbüro Lebensader Oberrhein

Naturschutzzentrum Rheinauen
An den Rheinwiesen 5
55411 Bingen-Gaulsheim
Tel. 06721 14367
E-Mail: Kontakt@NABU-Rheinauen.de
Lebensader Oberrhein - Logo
www.lebensader-oberrhein.de

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse