NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Wölfe in Rheinland-Pfalz
  • Wölfe in Rheinland-Pfalz
Vorlesen

Wölfe in Rheinland-Pfalz

Aktuelles und Meldungen aus den vergangenen Jahren

Rheinland-Pfalz ist mittlerweile kein Wolfserwartungsland mehr, sondern hat bereits sesshafte Wölfe im Westerwald. Auch in anderen Regionen werden immer wieder Sichtungen von durchwandernden Wölfen gemeldet. Der Wolf kehrt aufgrund seiner starken Fähigkeit zu Ausbreitung von ganz alleine zu uns zurück. Der Grund hierfür liegt in der Lebensweise der Tiere. Wölfe leben in Familienverbünden aus Mutter, Vater und dem gemeinsamen Nachwuchs. Diese Tiere bilden gemeinsam ein Rudel. In Deutschland beansprucht ein Rudel je etwa 250 km². Junge Wölfe müssen ihr Rudel nach 2–3 Jahre verlassen. Dann begeben sie sich auf die Suche nach einem eigenen Revier und – im besten Fall – einem Partner. Dabei können die Tiere bis zu 1.000 km zurücklegen und überqueren sogar größere Flüsse und Autobahnen. An einem einzelnen Tag können Wölfe mitunter mehr als 70 km zurücklegen. Meldungen und Hinweise auf Wölfe werden uns in Rheinland-Pfalz also in Zukunft weiter begleiten.

Mit dem "Managementplan für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz" vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten existieren seit Februar 2015 konkrete Handlungsrichtlinien für das Zusammenleben von Mensch und Wolf. Dieser Managementplan befindet sich derzeit in Überarbeitung, bei der sich auch der NABU Landesverband aktiv einbringt.


Managementplan für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz

2.1 MB - Managementplan für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz - MULEWF
 

aktuelle Meldungen

Eder: „Nebeneinander von Wolf und Nutztieren durch Schutzmaßnahmen ermöglichen“

Januar 2022 - Wolfspaar aus dem Westerwald soll Bewegungssender erhalten / Nutztiere können so gezielt geschützt werden / Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) unterstützt Weidetierhalterinnen und -halter

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 28.01.2022


Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 157 Rudel bestätigt

Wolfsgeschwister: Welpen und Jährlinge - Foto: Sebastian Koerner/lupovision.de

Wolfsgeschwister: Welpen und Jährlinge - Foto: Sebastian Koerner/lupovision.de

Dezember 2021 - Im Monitoringjahr 2020/2021 gab es 157 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 27.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlichen bestätigten deutschen Wolfszahlen haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) jetzt in Abstimmung mit den Ländern veröffentlicht.

  • Pressemitteilung des BfN vom 02.12.2021


Spiegel: „Mit wolfssicheren Zäunen Weidetierhaltung unterstützen“

Juli 2021 - Umweltministerin Anne Spiegel informierte sich beim Besuch der Schäferei Ditscheid in Asbach im Westerwald vor Ort über die Umsetzung der Präventionsmaßnahmen. Seit 2020 werden zum Schutz von Nutztieren vor dem Wolf Maßnahmen über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) in ausgewiesenen Wolfspräventionsgebieten in Rheinland-Pfalz gefördert. Für eine weitere Unterstützung soll künftig auch das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLuWo) bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt sorgen.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 08.07.2021


NABU: Akzeptanz von Wölfen in Deutschland nach wie vor hoch

Grafik: NABU

Grafik: NABU

April 2021 - Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der NABU anlässlich des Tags des Wolfes in Auftrag gegeben hat.
Wie in anderen Bundesländern nahmen auch in Rheinland-Pfalz die Wolfsnachweise in den letzten Jahren deutlich zu.

  • Pressemitteilung des NABU Rheinland-Pfalz vom 28.04.2021


Mehrere Wolfsübergriffe auf Nutztiere im Westerwald

April 2021 – Ende Februar haben mehrere Übergriffe auf Nutztiere im Präventionsgebiet Westerwald stattgefunden. Der Rüde, der zuvor Ende Februar im Landkreis Bernkastel-Wittlich und im Rhein-Lahn-Kreis für je einen Riss verantwortlich war, konnte nun an vier Rissen im nördlichen Westerwald nachgewiesen werden.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 01.04.2021


Wolf im Taunus niedergelassen

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

März 2021 – Kürzlich konnte eine Fähe in der Nähe zur hessischen Landesgrenze nachgewiesen nachgewiesen werden. Zur Unterstützung der Tierhalter*innen bei Präventionsmaßnahmen wurd das neue Präventionsgebiet Taunus ausgewiesen und umfasst auch den Rhein-Lahn-Kreis.

In Rheinland-Pfalz gibt es zudem die Präventionsgebiete Westerwald und Eifel-West.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 22.03.2021


Neue Wolfsnachweise in der Verbandsgemeinde Hachenburg

März 2021 – Zwei neue Wolfsnachweise konnten mittels DNA-Proben bestätigt bestätigt werden. In der Verbandsgemeinde Hachenburg hat ein Wolf in der Nacht vom 1. auf den 2. März vier Schafe und in der Nacht vom 2. auf den 3. März zwei Schafe getötet. Eine Individualisierung der DNA-Nachweise steht noch aus.

Die Verbandsgemeinde Hachenburg befindet sich innerhalb des Präventionsgebiets Westerwald. Dort werden auf Antrag wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde vom Land finanziell gefördert.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 16.03.2021


Eifel und Taunus - Neue Wolfsnachweise

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

März 2021 – DNA-Proben weisen Wolf als Verursacher für drei tote Schafe im Landkreis Bernkastel-Wittlich und für ein Schaf im Rhein-Lahn-Kreis nach.Somit wurden zwei neue Wolfsnachweise bestätigt.

Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land befindet sich innerhalb des im November 2020 ausgewiesenen Präventionsgebiets Eifel-West. Dort werden auf Antrag wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde vom Land finanziell gefördert.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 12.03.2021


Neue Wolfsnachweise in der Ahreifel und bei Remagen

Februar 2021 – Durch DNA-Nachweise wurden Wölfe als Verursacher von zwei Nutztierrissen identifiziert. In der Verbandsgemeinde Adenau wurden mehrere Schafe getötet und verletzt. Zwei Tage später gab es einen weiteren Vorfall auf der Gemarkung Remagen, bei dem auch Schafe getötet und verletzt wurden. In beiden Fällen waren die Schafe nicht durch wolfssichere Zäune geschützt. Die Verbandsgemeinde Adenau gehört zu der sogenannten Pufferzone, in der bereits seit 2019 wolfssichere Zäune vom Land gefördert werden.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 26.02.2021


Neue Wolfsnachweise in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied

Wolfsgeschwister: Welpen und Jährlinge - Foto: Sebastian Koerner/lupovision.de

Wolfsgeschwister: Welpen und Jährlinge - Foto: Sebastian Koerner/lupovision.de

Februar 2021 – Anhand von DNA-Proben konnte das Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik zwei Nachkommen des Leuscheider Rudels nachweisen. Dabei handelt es sich um zwei männliche Jungwölfe in der Verbandsgemende Altenkirchen-Flammersfeld.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 05.02.2021


ältere Meldungen

Neue Wolfszahlen veröffentlicht: Mehr Wölfe, mehr illegaler Beschuss

November 2020 – Der Bestand der Wölfe in Deutschland ist weiter angestiegen. Jedoch nicht so stark wie in den Jahren zuvor. Die Zahl von verunfallten Wölfen sowie die illegale Tötung der Tiere hat zugenommen, der NABU fordert daher eine stärkere Ahndung von Artenschutzkriminalität.

  • Pressemeldung des NABU-Bundesverbands vom 02.11.2020


Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 128 Rudel bestätigt

Deutschlandkarte Wolfsvorkommen im Monitoringjahr 2019/2020 (BfN)

Deutschlandkarte Wolfsvorkommen im Monitoringjahr 2019/2020 (BfN)

Oktober 2020 – Im Monitoringjahr 2019/2020 gab es 128 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Abstimmung mit den Ländern zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt und jetzt veröffentlicht haben.

  • Pressemitteilung des BfN vom 29.10.2020

  • Wolf-Hintergrundpapier des BfN

  • Wolf-Verbreitungskarte 2019/2020



Umweltministerium informiert: Totes Tier an B8 bei Rettersen vermutlich Wolfswelpe

Oktober 2020 – Ende Oktober wurde ein totes Tier an der B8 bei Rettersen gemeldet. Nach Einschätzung von Expert*innen handelt es sich dabei vermutlich um einen männlichen Wolfswelpen. Zur Identifizierung werden Proben vom Senckenberg-Institut in Gelnhausen genetisch untersucht. So kann auch festgestellt werden, ob der Welpe zum Leuscheider Rudel gehört, das sich an der Grenze von Rheinland-Pfalz zu Nordrhein-Westfalen zwischen Altenkirchen und Sieg aufhält.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 23.10.2020


Griese: „Wolf-Präventionsgebiet ‚Eifel West‘ kommt“

Oktober 2020 – Zehnter Runder Tisch Großkarnivoren beschließt Präventionsgebiet ‚Eifel West‘ / Fördergelder für wolfssichere Zäune können ab 01. November auch von Rinder- und Pferdehaltern beantragt werden.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 06.10.2020


Schafrisse bei Lorscheid sind auf Hund zurückzuführen

Schafherde - Foto: Michaela Steininger

Schafherde - Foto: Michaela Steininger

September 2020 – Mitte September wurden bei Lorscheid in der Nähe von Trier fünf Schafe gerissenen, wobei ein Tier strab. An dem toten und den verletzten Schafen wurden Kehlbisse festgestellt. Mitarbeiter der Stiftung Naturschutz und Umwelt (SNU), die für Nutztierrisse durch Großkarnivoren zuständig sind, haben unmittelbar am Folgetag eine DNA-Probe aus den Bisswunden entnommen. Die Proben wurden mittlerweile vom Senckenberg-Institut analysiert und es konnte eindeutig gestgestellt werden, dass ein Hund die Schafe gerissen hat.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 25.09.2020


Neue Wolfsnachweise in der Eifel und im Westerwald

August 2020 – Durch die Individualisierung der DNA-Proben konnte bestätigt werden, dass die Risse bei Großkampenberg und Irrhausen Mitte Juli auf den selben Wolf zurückzuführen sind.Die Individualisierung für den Wolfsriss bei Roscheid und die Ergebnisse zu dem Riss bei Körperich stehen noch aus.

  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 03.08.2020

Juli 2020 – DNA-Proben weisen Wolf als Verursacher für Risse in Großkampenberg, Oberölfen und Roscheid nach.
  • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 30.07.2020

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 26.07.2020


    Keine Wolfsrisse im Hunsrück

    Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

    Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

    14. Juli 2020 – Die Meldungen über vier tote Kälber in der Region Hunsrück, die Mitte Juni bei der Wolfshotline eingingen, erwiesen sich nicht als Wolfsrisse. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz hat DNA-Proben entnommen und untersuchen lassen. Der Wolf kann als Verursacher ausgeschlossen werden.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 14.07.2020


    Wolf im Hunsrück bestätigt

    Juni 2020 – Nach Auswertung von DNA-Spuren an einem Schafriss konnte nun bestätigt werden, dass sich ein Wolf im vorderen Hunsrück aufgehalten hat. Dies ist der bislang erste Wolfsnachweis in der Region.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 04.06.2020


    Herdenschutzhunde

    Herdenschutzhunde (Foto: Heike Rulf)

    Herdenschutzhunde (Foto: Heike Rulf)

    Februar 2020 – Seit Anfang Februar 2020 setzt der landwirtschaftliche Betrieb von Familie Dahm-Rulf (Kirchwald) zwei Pyrenäenberghunden als Herdenschutzhunde ein. Die primäre Aufgabe der Hunde ist es, die 120 Moorschnucken und Burenziegen zu schützen und im Falle eines Falles zu verteidigen. So kommt es schon mal vor, dass unbekannte Menschen, die sich den Schaf- und Ziegenherden nähern, erst einmal verbellt werden. Doch das ist ihre Aufgabe – ihre Herden durch verbellen zu beschützen. Spaziergänger brauchen aber keine Angst zu haben.

    Die beiden Hunde sind vollwertige Herdenmitglieder und wurden aus Brandenburg geholt, wo sie schon Schafsherden vor Wolfsangriffen geschützt haben.
    Wer mehr über die Herdenschutzhunde von Familie Dahm-Rulf erfahren will, kann sich auf deren Facebook-Seite informieren.


    Wolfsfamilie im Westerwald bestätigt

    Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    06. Februar 2020 – Die Auswertung von Bildmaterial bestätigt eine Wolfsfamilie in Rheinland-Pfalz. Ob die Tiere hier dauerhaft ansässig sind, kann nicht bestätigt werden. In den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied geht man weiterhin von zwei sesshaften Fähen aus – den beiden einzigen Wölfen, die in Rheinland-Pfalz resident sind. Ob es sich bei dem Muttertier der Wolfsfamilie um eine der beiden Wölfinnen handelt, kann anhand des Bildmaterials nicht ermittelt werden.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 06.02.2020


    Totfund bei Mainz

    23. Januar 2020 – Die Analyse des Totfunds bei Mainz am 16.01.2020 bestätigt, dass das nach einem Wildunfall auf der Autobahn A 60 verendete Tier ein Wolf war. Es handelte sich um einen Rüden aus der Alpenpopulation, dem jetzt − wie jedem nachgewiesenen Wolf in Deutschland − eine Individuenbezeichnung (GW1478m) zugewiesen wurde. Das Tier wurde zuvor noch nicht nachgewiesen, das Herkunftsrudel ist nicht bekannt. Das Umweltministerium geht davon aus, dass es sich um ein einzelnes, wanderndes Tier handelte, welches beim Versuch, die Autobahn zu überqueren, erfasst und überfahren wurde.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 23.01.2020
    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 16.01.2020


    Neue Nachweise im Kreis Neuwied

    Welpen mit Jährling - Foto: Heiko Anders

    Welpen mit Jährling - Foto: Heiko Anders

    19. Dezember 2019 – In Rheinland-Pfalz leben mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei Fähen: Bislang ist man davon ausgegangen, dass es sich nur um ein Tier am Stegskopf handelt. Die Untersuchung einer aktuellen Kotprobe hat jedoch ergeben: Eine zweite Wölfin ist in der Nähe von Bad Hönningen beheimatet. Dort lebte sie anderthalb Jahre unbemerkt. Die Kotprobe ergab: Es handelt sich um dasselbe Tier, das bereits im Mai 2018 nachgewiesen wurde, nachdem es ein Dammwild in einem Gehege bei Leutesdorf gerissen hatte.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 19.12.2019


    Wolfspräventionsgebiete in der Eifel

    06. September 2019 - Die Verbandsgemeinden Prüm, Gerolstein und Adenau werden zusammen als Teilpräventionsgebiet ausgerufen. Dieses dient als Pufferzone zum benachbarten NRW, da sich im Gebiet Eifel-Hohes Venn sehr wahrscheinlich ein männlicher Wolf niedergelassen hat. Auch in dem Teilpräventionsgebiet können Förderungen zum Herdenschutz beantragt werden.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 06.09.2019


    Land weist Wolfsterritorium „Stegskopf“ aus

    Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    03. April 2019 – Das Land ruft das erste Wolfsterritorium „Stegskopf“ im Westerwald aus, da sich tatsächlich eine Wölfin in dem Gebiet dauerhaft niedergelassen hat (zweimaliger genetischer Nachweis). Dieses wird nun auch offiziell von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) gelistet.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 03.04.2019


    Erstes Wolfspräventionsgebiet "Westerwald"

    30. Mai 2018 - Das Umweltministerium in RLP (MUEFF) ruft das erste Wolfspräventionsgebiet „Westerwald“ in Rheinland-Pfalz aus. In dem Gebiet gab es bis dahin mehrfache Nachweise verschiedener Wölfe (DNA und Sichtungen), sodass eine baldige Ansiedlung erwartet wurde.
    Ein Wolfspräventionsgebiet zeichnet sich dadurch aus, dass sich Halter*innen von Schafen, Ziegen und Gatterwild bestimmte Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vom Land fördern lassen können. Die Umsetzung dieser Maßnahmen innerhalb eines Jahres, ist Voraussetzung um die volle Entschädigung für gerissene Tiere zu erhalten.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 30.05.2018


    Ein Wolf bei Neustadt/Wied

    Wolfswelpe in der Fotofalle - Foto: NABU

    Wolfswelpe in der Fotofalle - Foto: NABU

    September 2016 – Anfang September konnte ein Jäger bei Neustadt/Wied einen Wolf beobachten und fotografieren. Der Jäger leitete das Foto umgehend an Wolfsexperten des Landes Rheinland-Pfalz weiter, die bestätigten, dass es sich bei dem abgebildeten Tier um einen Wolf handelt.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 06.09.2016


    Ein Wolf im Westerwald

    11. Mai 2016 - Bereits Ende April wurden in einem Wildgehege bei Dierdorf im Landkreis Neuwied mehrere Damwild-Tiere tot aufgefunden. Durch genommene Proben an den Tieren, konnte das Senckenberg Institut für Wildtiergenetik die DNA dem Wolf zuordnen. Derzeit werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um die Herkunft des Wolfes zu identifizieren. Der Schaden, der dem Besitzer des Wildgeheges entstanden ist, wird ermittelt und anschließend ausgeglichen.

    Nachtrag: Die DNA-Analyse ergab, dass der Wolf aus einem Rudel im Landkreis Cuxhaven (Niedersachsen) stammt und es sich nicht um das gleiche Tier handelt, das am 6. Mai bei Marburg (Hessen) tot aufgefunden wurde.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 11.05.2016
    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 24.05.2016


    Ein Wolf im Pfälzerwald

    Wolf - Foto: Jürgen Borris

    Wolf - Foto: Jürgen Borris

    September 2015 - Bereits im August wurde im Wald von Ludwigswinkel bei Pirmasens ein gerissenes Reh gefunden. Die Wolfsexperten von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt (FAWF) konnten Speichelproben an dem gerissenen Reh nehmen und ließen eine DNA-Probe vom Senckenberg Institut für Wildtiergenetik überprüfen. Diese Überprüfung ergab, dass die DNA von einem Wolf stammt. Die derzeitigen Hinweise deuten darauf hin, dass es sich um ein Tier aus der nordosteuropäischen Linie handelt.

    • Pressemitteilung des Umweltministeriums vom 21.09.2015


    Wolf im Westerwald erschossen

    NABU stellt Strafanzeige

    24. April 2012 - Der NABU hat wegen des getöteten Wolfes im Westerwald Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Koblenz gegen Unbekannt gestellt. „Die Tötung des Wolfes ist eine hinterhältige Tat. Wir fordern eine lückenlose Aufklärung der Tat und hoffen, dass der Schütze rasch ermittelt werden kann und hart bestraft wird“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Tötung eines Wolfes stelle einen eklatanten Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz dar. „Es handelt sich um eine streng geschützte Tierart, dem Täter droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren“, betonte Olaf Strub vom NABU Rheinland-Pfalz.

    Wölfe besiedeln seit 2000 erfolgreich wieder Deutschland. Aus diesen ersten Wölfen sind bis heute 14 Rudel entstanden. Dies überwiegend in dünner besiedelten Regionen. Einzelne Wölfe tauchen auch in den westlichen Bundesländern auf. Sie sind die ersten Rückkehrer zukünftiger Wolfsrudel, die nach Einschätzung des NABU langfristig in allen Flächenbundesländern vorkommen werden. Eine Studie des Bundesamtes für Naturschutz von 2007 fand bundesweit für den Wolf geeignete Lebensräume. Angesichts dieser Prognose sollte eine absichtliche Tötung des ersten rheinland-pfälzischen Wolfes mit der gezielten Ausrottung der Art gleich gesetzt werden.

    Der NABU begleitet seit 2005 die selbstständige Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. In einem Projektbüro im Wolfsgebiet Lausitz werden die Erfahrungen mit dem Wolf in unserer Landschaft gesammelt. Bundesweit informiert der NABU über die Rückkehr des scheuen Beutegreifers.

    • Zur Pressemitteilung


    „Willkommen Wolf“ im Westerwald

    Scheuer Wolf im Landkreis Neuwied fotografiert

    Westerwald-Wolf 2012 - Foto: NABU/Uli Stadler

    Westerwald-Wolf 2012 - Foto: NABU/Uli Stadler

    27. März 2012 – Am 26. Februar wurde in der Nähe von Steimel in Rheinland-Pfalz ein wolfsähnliches Tier beobachtet und fotografiert. Nach Einschätzung des NABU handelt es sich bei dem abgelichteten Tier tatsächlich um einen Wolf. „Es sind die typischen Fellzeichnungen zu erkennen, wie etwa der weiße Bereich um die Schnauze. Auch die Tatsache, dass das Tier die große Distanz zum Menschen aufrechterhalten hat, spricht für einen Wolf“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

    Siegfried Schuch, Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz, freut sich über die Rückkehr des Wolfes und verweist die Geschichte vom „bösen Wolf“ ins Reich der Märchen: „Wölfe sehen in uns Menschen keine Beute. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland ist es zu keiner Situation gekommen, bei der sich ein Wolf irgendwie aggressiv einem Menschen genähert hat. Eine erfolgreiche Nachbarschaft von Mensch und Wolf ist möglich. Das sollten wir hier in Rheinland-Pfalz auch schaffen.“ Der NABU sieht vor diesem Hintergrund den Bedarf eines Wolfsmanagements für Rheinland-Pfalz. Schuch: „Der erste Wolf in Rheinland-Pfalz ist ein deutliches Signal für gemeinsame Gespräche, wie sie auch in anderen Bundesländern schon geführt werden.“

    Der Wolf hielt sich in einem Gebiet nahe der Landesgrenzen zu Nordrhein-Westfalen (16 km) und Hessen (27 km) auf. NABU-Wolfsexperte Markus Bathen geht daher von einem typischen Wanderwolf aus. Noch offen sei, ob sich das Tier im Westerwald niederlassen werde oder immer noch auf Wanderschaft ist. Die Tageslaufleistung eines Wolfs beträgt 40 bis 75 km. Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU Nordrhein-Westfalen und Gerhard Eppler, Vorsitzender des NABU Hessen, sehen ihre Bundesländer deshalb ebenfalls als potenzielle Heimat für das Tier: „Auch Nordrhein-Westfalen und Hessen haben wolfsgeeignete Lebensräume und gelten daher als Wolfserwartungsland. Sollte der Wolf weiterwandern und zu uns kommen, heißen auch wir ihn Willkommen.“

    Wölfe leben seit dem Jahr 2000 wieder in Deutschland. Derzeit haben sie mit 14 Rudeln in den neuen Bundesländern den ersten kleinen Trittstein eines Deutschen Wolfsbestandes geschaffen. Junge Wölfe verlassen das Rudel, wenn sie geschlechtsreif werden, und wandern weite Strecken, um neue, noch wolfsfreie Gebiete zu besiedeln. 2009 legte ein Wolf aus der Lausitz über 1500 km bis Weißrussland zurück. „Ein Wolf im Westerwald ist für uns keine Überraschung. Abgesehen von den Straßen, die er lebend überwinden muss, sind die 500 km von der Lausitz für Wölfe eine leicht zu überbrückende Entfernung“, so NABU-Wolfsexperte Markus Bathen.


Ansprechpartnerin

Ann-Sybil Kuckuk
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben

Großkarnivoren-Hotline

Wolfsspuren im Sand - Foto: Markus Bathen

Sie haben einen Wolf gesehen oder einen Hinweis auf ihn gefunden?
Dann melden Sie dies bitte umgehend bei ihrem persönlichen Großkarnivoren-Beauftragten oder bei der Großkarnivoren-Hotline
Tel.: 06306 - 9 111 99

Wolfsnachweise Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Tabelle der Wolfsnachweise in Rheinland-Pfalz finden Sie hier beim Koordinationszentrum Luchs und Wolf:

Nachweise von Wölfen

Großkarnivoren Monitoring

Titelseite Faltblatt Großkarnivoren-Monitoring - FAWF

Ihren regionalen Ansprechpartner des landesweiten Großkarnivoren-Monitorings, welches von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) geleitet wird, finden Sie im folgenden Faltblatt.

Faltblatt

Wissen

Wolf - Foto: Karin Abrolat

Fragen und Antworten zum Wolf

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen – rund um die Lebensweise, die Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU zusammengefasst und beantwortet.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse