NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Weiterbildung & FÖJ
  3. FÖJ
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Ein Jahr für den Umwelt- und Naturschutz

Freiwilliges Ökologisches Jahr beim NABU

FÖJlerinnen übergeben Insektenhotel

FÖJlerinnen übergeben Insektenhotel

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Jahr der ökologischen Bildung und der Orientierung, das jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit gibt, sich ein Jahr lang für die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt einzusetzen. Das Freiwillige Ökologische Jahr gibt es in Deutschland seit 1993, den ‚großen Bruder’, das Freiwillige Soziale Jahr in Vorläuferformen bereits seit über 50 Jahren. Gefördert wird das FÖJ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF).

Für 12 Monate engagierst Du Dich als Freiwillige/r in einer Einsatzstelle Deiner Wahl. Hier kannst Du deine persönlichen Stärken und Talente erproben, mal richtig anpacken und kreativ sein. Genauso stellt Dich dein Freiwilligendienst aber auch vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Er bietet Dir also die ideale Möglichkeit, abwechslungsreiche und praktische Erfahrungen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zu sammeln.

Die mehrtägigen Seminare, die die Trägerorganisationen überregional veranstalten, sind ein wichtiger Bestandteil des Freiwilligendienstes. Hier triffst Du andere Freiwillige, kannst dich über deine Erfahrungen austauschen und gemeinsame Pläne schmieden.

Unter der Trägerschaft des NABU Rheinland-Pfalz bieten 17 Einsatzstellen, verteilt in ganz Rheinland-Pfalz, jungen Menschen die Möglichkeit eines Freiwilligen Ökologischen Jahres. Eine dieser Einsatzstellen ist die Landesgeschäftstelle des NABU in Mainz.


Landesgeschäftsstelle - Gebäude - Foto Katja Horn

FÖJ in der Landesgeschäftsstelle des NABU Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es nahezu 60 örtliche NABU-Gruppen. Die Landesgeschäftsstelle fungiert als Servicezentrum und Ansprechpartner für diese Gruppen und für alle Mitglieder, aber auch für Behörden oder Schulen. Außerdem koordiniert die Landesgeschäftsstelle die politische Arbeit des NABU in Rheinland-Pfalz. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stehen auf der Tagesordnung, denn der NABU möchte stets präsent sein und mischt sich bei wichtigen Problemen aktiv in die Umweltpolitik ein (Erneuerbare Energien, Artenschutzprojekte, usw.). Während einem FÖJ in der Landesgeschäftsstelle kannst Du in die Aufgaben und Tätigkeiten einer gemeinnützigen Organisation reinschnuppern und dabei erste Berufserfahrungen sammeln. Mehr Informationen gibt es hier.

Wichtige Links

  • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Rheinland-Pfalz

  • FÖJ bei der NAJU Rheinland-Pfalz


ansprechpartner

Sina Hoffmann
Jugendbildungsreferentin Sina.Hoffmann@NAJU-RLP.de + 49 6131/14039-27

Mitgliedschaft im NABU

Mädchen und Naturbeobachter auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiver einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie Uns!

Junger Steinkauz - Foto: Frank Derer

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse