NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • NABU-Zentrum Rheinauen
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzzentren
  3. Rheinauen
  • NABU-Zentrum Rheinauen
Vorlesen

NABU-Zentrum Rheinauen

Zentrum am Rande des Auen-Naturschutzgebietes

NABU-Zentrum Rheinauen

Laubfrosch - Foto: Christian Fischer

In unmittelbarer Nähe des Rheins, am Rande des Auen-Naturschutzgebietes Fulder-Aue/Ilmen-Aue liegt das NABU-Zentrum, das 1984 gegründet wurde. Als naturschutzfachliche Einrichtung und Infozentrum des NABU Rheinland-Pfalz wird es mit großem ehrenamtlichen Engagement betrieben und hat sich zu einer festen Institution etablieren können.


Ein Team von Ehrenamtlichen, einem fachlichen Leiter, einem Diplombiologen, Mitarbeiter/innen im Freiwilligen Ökologischen Jahr und Praktikanten widmet sich der Betreuung der Rheinauen und der Entwicklung und Pflege von NABU-Grundstücken. Einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit des Zentrums stellt die Natur- und Umweltbildung dar. Mit den Modellprojekten "NABU Naturtrainer" oder "Wassertrainer" werden Ältere für ein Umweltengagement begeistert. Auf überregionales Interesse stoßen beispielhaft die Schiffsexkursionen entlang der Auen-Schutzgebiete. Unter Führung der NABU-Mitarbeiter erhalten die Teilnehmenden Informationen über Wasservogelarten, Auenschutz und die Bedeutung des Europareservates Rheinauen. Der Information und Lenkung von Besuchern wird in Zukunft noch mehr Bedeutung zukommen, da die Rheinauen als Gebiet für eine Erholung in der Natur eine immer stärkere Rolle spielen. Hier ist der NABU mit dem Projekte "Auenservice" beispielhaft im Bundesgebiet.


Ebenso wird in Zukunft die Entwicklung der Rheinauen im Bereich Bingen-Mainz ein zentraler Arbeitsschwerpunkt des NABU-Zentrums sein. In diesem Rahmen wurde eine moderne Dauerausstellung im NABU-Zentrum erstellt. Sie zeigt den Besuchern verschiedene Möglichkeiten der Rheinauenentwicklung und weist auf die Folgen für Tier- und Pflanzenwelt hin.


Tagen inmitten der Natur

Mit einer Größe von 200 Quadratmetern bietet das NABU-Zentrum Rheinauen gute Möglichkeiten für Tagungen bis zu 40 Personen. Eine voll eingerichtete Küche steht zur Verfügung. Die herrliche Landschaft der Rheinauen bietet nicht nur in den Pausen eine wohltuende Entspannung. Das Naturschutzzentrum Rheinauen in Bingen-Gaulsheim ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Bahnhof Bingen-Gaulsheim; Buslinie Bingen-Ockenheim/Sponsheim). Schulklassen und Gruppen nutzen jetzt schon unser Haus gegen einen geringen Kostenbeitrag.

Die Arbeitsschwerpunkte des NABU-Zentrums

  • Lebendiger Rhein
  • Auenservice
  • Initiative „Frosch schützt Frösche“ für eine Renaturierung der Rheinauen in Zusammenarbeit mit Erdal/Rex
  • Natur- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Praktische Pflegearbeiten in Naturschutzgebieten
  • Naturschutzfachliche Untersuchungen
  • Erstellung und Umsetzung von Konzeptionen für Mensch und Natur
Für weitere Informationen über Veranstaltungen und Seminare, fordern Sie unser Veranstaltungsprogramm Treffpunkt Rheinauen an.
Auch bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.

Das NABU-Zentrum wird unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz und von der Firma Erdal/Rex, Mainz


Gottesanbeterin - Foto: Annegret Wiermann

Regionalstelle Rheinhessen-Nahe

Zuständig für die Region Rheinhessen-Nahe

In Albig finden Sie die Regionalstelle Rheinhessen-Nahe, die den 6 NABU-Gruppen in ihrer Region zur Verfügung steht und der Bevölkerung in ihrer Region auf naturkundliche Fragen antwortet. Mehr →

KONTAKT

NABU-Zentrum Rheinauen
Mainzer Str. 302
55411 Bingen
Telefon: 06721-35091-60
Fax: 06721-35091-89
E-Mail: Kontakt@NABU-Rheinauen.de
Internet: www.NABU-Rheinauen.de

Öffnungszeiten:
Internet: www.NABU-Rheinauen.de

Mitmachen!

Kind - Foto: NABU/Felix Paulin

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Jetzt
Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit des NABU! Helfen Sie da, wo die Natur uns dringend braucht.

Euro

€

 Spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse