NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Auszeichnungen und Ehrungen
  3. Lina-Hähnle-Medaille
  • Lina-Hähnle-Medaille
  • Rainer von Boeckh-Stiftung
  • Rüdiger Viessmann
Vorlesen

Lina-Hähnle-Medaille

Lina-Hähnle-Medaille

Lina-Hähnle-Medaille

Mit der 1989 gestifteten Lina-Hähnle-Medaille sind in der Vergangenheit Menschen geehrt worden, die sich in besonderer Weise um den Natur- und Umweltschutz in Deutschland verdient gemacht haben. Zu den Geehrten zählen unter anderem der Vater des Nationalpark-Programms und spätere NABU-Vize Michael Succow (1990), der damalige Umweltpolitiker und heutige Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (1991), der ZDF-Umweltredakteur Volker Angres (1994), der Waldökologe Hans Biebelriether (1996) sowie der ehemalige DNR-Präsident Wolfgang Engelhardt.

Mit der Neufassung der Ehrenordnung wurde entschieden, dass die Lina-Hähnle-Medaille künftig an NABU-Mitglieder oder NABU-Gruppen verliehen werden soll, die sich in herausragender Weise um den Schutz der Natur und die Schaffung einer lebenswerten Umwelt verdient gemacht haben. Die ausgezeichneten Personen oder Gruppen sollen Schrittmacher und Motor für den nationalen und internationalen Natur- und Umweltschutz sein.

Auf seiner Sitzung sprach sich das Präsidium für die Erweiterung der Verleihungskriterien aus. Zukünftig sollen auch NABU-Gruppen und NABU-Aktive mit der „Lina“ ausgezeichnet werden können, die sich in besonderer Weise für die Entwicklung des NABU engagiert haben. Wichtige Kriterien können in diesem Zusammenhang beispielsweise Besonderheiten in der Vereinsführung, ein außergewöhnliches ökosoziales Engagement, Erfolge in der Förderung des Ehrenamts, neue Wege in der Gewinnung von Mitgliedern oder der konstruktive und faire Umgang mit Konfliktpartnern sein.

Mehr zum Vergabeverfahren und den bisher Ausgezeichneten


Ausgezeichnet mit der Lina-Hähnle-Medaille

Lina-Hähnle-Medaille für die Rainer von Boeckh-Stiftung - Foto: NABU/ Thomas Schlorke

Rainer von Boeckh-Stiftung

Mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet im Jahr 2015

Seit zehn Jahren unterstützt der Mainzer Rainer von Boeckh mit seiner Stiftung das einzigartige NABU-Naturparadies Grünhaus in der Niederlausitz. Dafür erhielt er jetzt mit der Lina-Hähnle-Medaille die höchste NABU-Auszeichnung. Mehr →

Rüdiger Viessmann

Rüdiger Viessmann

Mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet im Jahr 2009

Auf der Bundesvertreterversammlung vom 6. - 8. November 2009 in Potsdam wurde Rüdiger Viessmann, Mitglied im Landesvorstand, Vorsitzender der NABU Gruppe Donnersberg und seit 34 Jahren Mitglied im NABU, mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet. Mehr →

Mitgliedschaft im NABU

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

"Wir gehören zusammen!" - zwei Konikfohlen beim Spielen - Foto: Theresa Petzold

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse