Hier beginnt Ihre Aufgabe!




Helfen Sie mit!
Dann haben wir bald die nötigen Daten, um Storch, Uhu & Rotmilan vor dem Stromtod zu bewahren.
PS:
Vor allem Zugvögel sind auch in ihren Überwinterungsgebieten hoch gefährdet. Mit dem Naturgucker können Sie auch im Urlaub in Spanien, Frankreich oder Nordafrika etwas für den Schutz dieser herrlichen Vögel tun.
Was ist zu tun?
Vorbemerkung:
Der Naturgucker ist eine Internetplattform, um Tiere und Pflanzen einzugeben. Deswegen passen die Begriffe nicht immer exakt zu dem Thema Strommasten.
Mit 3 Schritten sind Sie am Ziel:
- Unsichere Masten im Feld sichten und fotografieren (Pflicht)
- Im naturgucker anmelden und zum Projekt "Stromtod" wechseln
- Unsichere Masten und ihre Bauelemente eingeben.
Jeder Strommast wird als eine Aktion erfasst. Die Aktion ist der Behälter für alles, was zu diesem Mast gehört (unsichere oder auch sichere Bauelemente, Bilder, Nachsicherung, getötete Tiere, …).
Ein Bauelement eines Mastes wird als Beobachtung erfasst. Sie hat die Art "Strommast". Dieser Beobachtung ordnet man eine Eigenschaft z.B. "Kurze Isolatoren, Doppelabspann" und den Status "unsicher" zu. So kann man alle unsicheren Bauelemente eines Mastes erfassen. Werden die Bauelemente nachgesichert, können Sie den Status auf "gesichert nach Mai 2015" ändern. Auch verbaute sichere Bauelemente (z.B. Langstabisolator) können hier eingegeben werden.
Stromtod-Opfer können ebenso einem Strommast zugeordnet werden.
Über die Exportfunktion können die relevanten Daten im "csv"-Format exportiert und mit MS Excel weiterverarbeitet werden.
Um den Naturgucker zu nutzen, müssen Sie sich registrieren lassen und ein Benutzerkonto mit Passwort einrichten - Siehe www.naturgucker.de "registrieren".