NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schwalben
  • Schwalben
  • Schwalben willkommen
Vorlesen

Schwalben

Die Boten des Sommers

Im ganzen Land haben die ersten Rauch- und Mehlschwalben ihre Sommerquartiere für die Brutsaison an Häusern und in Ställen bezogen.
Schwalben sind Sympathieträger, als Symbol für Freiheit findet man sie auf Kleidung, als Schmuck oder Tätowierung. Früher galten die Boten der warmen Jahreszeit als Glücksbringer, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Heute brauchen die Schwalben selbst einen Glücksbringer, der ihnen hilft, genügend Nahrung zu finden und ein Nest zu bauen.
Alles wissenswerte über die Schwalben in Rheinland-Pfalz und was Sie zu für Ihren Schutz tun können, erfahren Sie hier.

Schwalben haben einen schlanken, stromlinienförmigen Körper und lange, schmale Flügel. Dadurch können sie sehr gut fliegen und Insekten sowie im Luftstrom treibende Spinnen im Flug erbeuten. Drei Schwalbenarten sind in Rheinland-Pfalz zu Hause.


Die Rauchschwalbe

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder

An ihrer metallisch schwarz-blau glänzenden Oberseite, ihrem tief gegabelten Schwanz und der rotbraunen Maske erkennt man die Rauchschwalbe. Sie wiegt rund 20 Gramm und ist mit etwa 16 Zentimetern etwas größer als die Mehlschwalbe. Die Rauchschwalbe baut ihre schalenförmigen Lehmester dicht unter der Decke im Inneren von Ställen, Schuppen oder Rauchabzügen - daher kommt auch ihr deutscher Namen. Heute sucht sie sich ihren Nistplatz auch häufig in Garagen oder Carports. Im Gegensatz zur Mehlschwalbe brütet sie lieber einzeln, also mit Abstand zu anderen Rauchschwalben-Nestern. Rauchschwalben brüten ein bis drei Mal pro Jahr. Nach zweiwöchiger Brutzeit schlüpfen drei bis sechs Jungtiere, von denen die ersten bereits nach drei Wochen flügge werden.

Die Mehlschwalbe

Mehlschwalbe mit Nistmaterial - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

Mehlschwalbe mit Nistmaterial - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

Der Schwanz der Mehlschwalbe ist im Gegensazt zu dem der Rauchschwalbe nur schwach gegabelt. Ihr Bauch ist weiß wie Mehl - daher auch ihr Name. Sie wiegt rund 20 Gramm und ist mit etwa zwölf Zentimetern etwas kleiner als die Rauchschwalbe. Ihr bevorzugter Nistplatz befindet sich unter Dachvorsprüngen an rauen Außenwänden von Hausfassaden. Dort baut die Mehlschwalbe aus Lehmkügelchen ihre geschlossenen, halbkugeligen Lehmnester. Die Mehlschwalbe ist ein Koloniebrüter, d. h. die brütet gesellig in Nachbarschaft zu bereits vorhandenen Nestern. Sie brütet ein bis drei Mal im Jahr. Nach zweiwöchiger Brutdauer schlüpfen drei bis fünf Jungvögel, die nach weiteren drei bis vier Wochen flügge werden.

Die Uferschwalbe

Uferschwalbe - Foto: Klemens Karkow

Uferschwalbe - Foto: Klemens Karkow

Die Uferschwalben sind die kleinsten unter den Schwalben. Die etwa zwölf Zentimeter großen und nur 13 Gramm schweren Vögel brüten gern in sandigen Steilufern großer Flüsse, an Küsten oder auch Kiesgruben. Dort graben sie ihre bis zu einen Meter langen Brutröhren. Uferschwalben brüten ein bis zwei Mal im Jahr. Nach zwei Wochen schlüpfen bis zu sechs Junge, die nach 16 bis 23 Tagen flügge werden. Ausbau und Begradigung von Flüssen führen dazu, dass die Vögel nur noch schwer Platz für ihre Brutröhren finden. Denn den Gewässern fehlt es an der natürlichen Dynamik, durch die neue Steilufer freigespült werden, in denen die Uferschwalben ihre Röhren graben können. Um Brutplätze zu schaffen, sind aufwändige Hilfsmaßnahmen nötig.


Mehl- und Rauchschwalben gehören eigentlich seit Jahrhunderten zum Bild der Dörfer und Städte in ganz Rheinland-Pfalz. Die Häfte des Jahres verbringen Schwalben jedoch nicht bei uns. Im Winter zieht es sie nach Afrika. Als Langstreckenzieher legen sie dann bis zu 10.000 km zurück. Nachdem sie im Septemebr in ihr Überwinterungsgebiet aufgebrochen sind, kehren sie zwischen Ende März und Mitte Mai wieder zu uns zurück. Unverzüglich wird dann der alte Niststandort aufgesucht. Sofern das Nest dort noch vorhanden ist, wird es hingebungsvoll renoviert. Denn das ist weniger aufwendig, als aus 700 bis 1.500 Lehmkügelchen ein neues zu bauen. Ist das Nest fertig, beginnt das mühselige Geschäft des Brütens und der Jungeaufzucht. Zu dieser Zeit verputzt eine Schwalbe bis zu 2.000 Stechmücken und 600 Blattläuse täglich.


Mehlschwalbennester

Schwalbennester sind vom Gesetzgeber geschützt!

Darf man als Eigentümer oder Mieter Schwalbennester zerstören, wenn man sich durch die Vögel selbst oder durch den Kot der Tiere gestört fühlt?

Diese Frage hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Gerichte beschäftigt und die Urteile sind eindeutig: Das Bundesnaturschutzgesetz schützt Nester besonders geschützter Vogelarten wie der Mehlschwalbe. Wer Schwalbennester zerstört, kann mit einer Geldbuße bestraft werden. Schwalbennester müssen deshalb von Mietern und Eigentümern von Immobilien geduldet werden. Bei Fassaden- und Dacharbeiten müssen die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes ebenfalls beachtet werden. Zum Schutz der Vögel und ihrer Nester empfiehlt es sich außerdem, Dächer und Dachrinnen ausschließlich außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten zwischen dem 30. September und dem 28. Februar zu erneuern. Wurden die Nester bei Renovierungsarbeiten zerstört, sind Hausbesitzer verpflichtet anschließend künstliche Nisthilfen als Ersatznester anzubringen. Am besten ist es, sich vor Beginn der Bauarbeiten mit der unteren Naturschutzbehörde (angesiedelt in der Kreisverwaltung) in Verbindung zu setzen und sich mit ihr abzustimmen. Dann ist man als Hauseigentümer auf jeden Fall auf der sicheren Seite und vermeidet Rechtsstreitigkeiten.

Schutzmaßnahmen


Unter Mehlschwalbennestern in Probsthaida brachte der NABU Leipzig zum Schutz vor der Verschmutzung der Hausfassade Kotbretter aus Metall an - Foto: Karsten Peterlein

Kotbrett unterm Schwalbennest

Ein ca. 50 bis 90 Zentimeter unterhalb der Nester angebrachtes Kotbrett verhindert dauerhaft eine Verschmutzung der Fassade oder des Bürgersteigs. Das Brett sollte 25 bis 30 Zentimeter tief sein. Oft ist es eleganter, ein langes Kotbrett über die ganze Fassadenbreite anzubringen. Holzbretter können roh belassen oder in der Farbe der Hauswand gestrichen werden. Übrigens kann der Kot als Gartendünger verwendet werden! Wer ihn im Herbst, z. B. beim Reinigen der Dachrinnen, von den Brettern kratzt, kann damit nährstoffbedürftige Stauden direkt im Bett versorgen. Für die Düngung von Obst und Gemüse sollte der Kot zunächst im Komposthaufen abgelagert werden.

Kunstnester im Doppelpack - Foto: Bärbel Franzke

Kunstnester

Durch das Anbringen von Kunstnestern oder Holzbrettchen als Nestunterlage kann den Schwalben geholfen werden. Die Nester müssen frei angeflogen werden können. Für Mehlschwalben sollten sie in mindestens vier Metern Höhe angebracht werden. Achten Sie auch darauf, dass Marder oder Katze keine Aufstiegshilfen vorfinden. Mehlschwalbennester sollte man immer paarweise und Rauchschwalbennester im Abstand von einem Zentimeter anbringen.

Lehmpfützen müssen bewässert werden - Foto: Karsten Peterlein

Eine Lehmpfütze anlegen

Für die Lehmpfütze wird ein Platz ausgewählt, der offen angeflogen werden kann und keine Deckung für Katzen oder andere Räuber bietet. Dies kann eine Freifläche oder auch ein Flachdach sein. Wichtig: Die Lehmpfütze sollte nicht weiter als 300 m vom nächsten Niststandort entfernt sein, da der Lehm sonst bereits beim Transport zu trocken wird.

Eine flache, ca. 1 qm große Wanne wird dort aufgestellt oder flach eingegraben. Man kann ebenfalls eine 1 qm große Mulde, 5 - 10 cm tief, ausheben und mit einem Stück Teichfolie auskleiden. Die Teichfolie wird an den Rändern mit Steinen beschwert und gegebenenfalls noch mit etwas Erde überdeckt. Dann wird ein Lehm-Häcksel-Gemisch 9 : 1 hergestellt. Dafür werden zwei Eimer Lehm mit Wasser angerührt oder naturbelassene Lehmziegel aus dem Baumarkt werden in Wasser aufgelöst. Hinzu wird dann etwas Stroh, Strohhäcksel, trockene Grashalme oder grobes Heu gerührt. Die Masse füllt man anschließend in die Vertiefung.

Die Lehmpfütze muss den ganzen Sommer über feucht gehalten werden. Schwalben können 2-3 mal im Sommer brüten. Zwischendurch reparieren sie ihr Nest oder machen einen neuen Anbau.

Aus einiger Entfernung lassen sich die Schwalben bei der Aufnahme von Nistmaterial sehr schön beobachten. An den nassen Bereiche wird man in heißen Sommern auch Bienen und andere Insekten trinken sehen.

Mehr zum Thema

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter

Schwalbenfreundliches Haus

NABU greift Schwalben unter die Flügel

Um den Mehlschwalben zu helfen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat der NABU Rheinland-Pfalz die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →

NABU-Shop

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Wie kann ich helfen?

Durch das Anbringen von Kunstnestern oder Holzbrettchen als Nestunterlage kann den Vögeln geholfen werden.

Nisthilfen gibt's im NABU-Shop

Vogel des Jahres 1979

Rauchschwalbe - Foto: Olaf Pflüger

Die Rauchschwalbe

mehr

Mitgliedschaft im NABU

Foto: NABU/Christine Kuchem

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen sie uns!

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Ein Herz für die Natur

In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Danke für Ihre Spende!
Junger Star - Foto: Frank Derer

NABU gibt Vogel-Tipps

Zu Fragen zum Thema "Vogelhilfe" finden Sie bei den NABU-Vogel-Tipps Antworten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse