NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Nationalparks in Deutschland
  3. Nationalpark Hunsrueck-Hochwald
  4. Wir bilden Zukunft
  5. Bildungsboxen
  • Die Nationalpark-Boxen
Vorlesen

Die Nationalpark-Boxen

Ausleihbares Bildungsmaterial des Projekts „Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!“

Mit der offiziellen Übergabe der erarbeiteten Nationalpark-Boxen an die Verantwortlichen des Nationalparks Hunsrück-Hochwald in Birkenfeld wurde das einjährige Projekt „Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!“ 2016 abgeschlossen. Seitdem stehen die Bildungs-Boxen für Kitas und Grundschulen sowie für weiterführende Schulen zum Ausleihen zur Verfügung.


Ann-Sybil Kuckuk, Projektleiterin, übergibt Herrn Dr. Harald Egidi, Leiter des Nationalparkamtes, die Nationalpark-Boxen. - Foto: Guido Lotz

Ann-Sybil Kuckuk, Projektleiterin, übergibt Herrn Dr. Harald Egidi, Leiter des Nationalparkamtes, die Nationalpark-Boxen. - Foto: Guido Lotz

Der Nationalpark mit seinem Reichtum an Tier- und Pflanzenarten sowie der Besonderheit seiner Schutzform ist prädestiniert wichtige Naturschutzthemen zu transportieren. In einem einjährigen Projekt wurden drei unterschiedliche Bildungskonzepte herangezogen, um ausgewählte Themen an Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersklasse heranzutragen. Neben dem Naturerleben vor Ort wurde Bildungsmaterial erarbeitet und sogenannte Nationalpark-Boxen erstellt. Nach Projektabschluss wurden sechs der zehn erarbeiteten Bildungs-Boxen an das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald übergeben.


Inhalt der Nationalpark-Boxen für Kinder - Foto: Ann-Sybil Kuckuk

Inhalt der Nationalpark-Boxen für Kinder - Foto: Ann-Sybil Kuckuk

Die ausleihbaren Nationalpark-Boxen für Kitas und Grundschulen sowie für weiterführende Schulen enthalten altersgerechtes Material rund um die Themenblöcke Nationalpark, die besonderen Lebensräume Wald und Moor sowie zum Zusammenleben von Mensch und Natur. In den Nationalpark-Boxen findet sich zu diesen Themen umfangreiches Begleit- und Exkursionsmaterial. Diese theoretischen Lerneinheiten werden durch konkrete Aktionstipps ergänzt und durch unterschiedliche Medien untertstützt. Die Nationalpark-Boxen eignen sich nicht nur für Schulprojekte sondern auch zur Vorbereitung einer Exkursion in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Doch neben den theoretischen Lehreinheiten kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Mit Fernglas oder Becherlupe und Bestimmungsbüchern bewaffnet, können die Naturschützer von morgen sofort die Natur vor der eigenen Haustür erforschen und starten damit gut vorbereitet und ausgerüstet zur Exkursion in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Die Nationalpark-Boxen Boxen mit Inhalt für Kitas und Grundschulen sowie für weiterführende Schulen können beim Nationalparkamt in Birkenfeld von ErzieherInnen und LehrerInnen kostenlos ausgeliehen werden. Weitere Boxen warten in der Landesgeschäftsstelle des NABU Rheinland-Pfalz in Mainz und in der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald auf Interessierte aus dem ganzen Land. Das Bildungsmaterial richtet sich neben dem Lernort Schule auch an alle weiteren interessierten Einrichtungen oder Gruppen, die sich mit dem Thema Nationalpark interaktiv auseinandersetzen möchten.


Icon Fragezeichen - Grafik: NABU

Die Nationalpark-Broschüren und die Bildungsboxen können an folgenden Stellen bestellt bzw. ausgeliehen werden:

NABU-Landesgeschäftsstelle, über 6131 140 39 26 bzw. per E-Mail

NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, über Tel. 02602 970 133 bzw. per E-Mail

Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, über Tel. 06131 884 752 0 bzw. per E-Mail

Wildlife

Das gemeinsame Kinder- und Jugendbildungsprojekt des NABU Rheinland-Pfalz und seiner Naturschutzjugend NAJU „Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!“ fand in Kooperation mit dem Nationalparkamt statt und wurde von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gefördert.

Hunsrück-Hochwald: Wir bilden die Zukunft!

Mehr zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

"Natur einfach Natur sein lassen"

Der NABU begrüßte die Ausweisung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Es ist von großem Interesse Natur ohne jegliche Wertung Natur sein zu lassen. Neben der Einhaltung des eigentlichen Schutzzwecks des Nationalparks beteiligt sich der NABU ebenso an dem Aufbau von Bildungsangeboten. Mehr →

Ansprechpartnerin

Ann-Sybil Kuckuk
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben

Mitmachen!

Logo Nussjagd 3 zu 2 web

Große Nussjagd

Von 2010 bis 2017 riefen der NABU RLP und seine Naturschutzjugend NAJU jedes Jahr Großen Nussjagd auf. Auf naturgucker.de geht die Jagd weiter!

mehr

Mitgliedschaft im NABU

NABU-Kids - Foto: NABU/Marcus Gloger

Werden Sie aktiv!

Die Natur braucht eine starke Lobby! Als NABU-Mitglied können Sie sich für ihren Schutz effektiv einsetzen.

Jetzt Mitglied werden!
NAJU-Kindergruppe - Foto: NABU/Franz Fender

NAJU

Die NAJU Rheinland-Pfalz ist die eigenständige Jugendorganisation des NABU.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse