NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Naturschutzzentren
        Die drei Naturschutzzentren

        Natur erleben in Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Mitglied werden
        Mitglied in einer starken Gemeinschaft

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesvorstand
      • Landesfachausschüsse
      • NABU-Gruppen
      • NAJU
      • Regionalstellen
      • Naturschutzzentren
      • Infos & Angebote
      • Aktionen & Projekte
      • Mitgliederzeitschrift
      • Bestimmungsbücher
      • Lina-Hähnle-Medaille
      • NABU-Ehrennadeln
      • Stellenangebote
      • FÖJ
  • Tiere & Pflanzen
      • Vogeluhr
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Natur beobachten
        Melden und Sammeln Sie Ihre Beobachtungen bei naturgucker.de

        Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Pflanzen
      • Naturgucker
      • NABU-Tipps
      • Natur beobachten
      • Fledermauszensus
      • Insektensommer
      • Aktionsportal Stromtod
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelzug über Rheinland-Pfalz
      • Frühe Blüher
  • Natur & Landschaft
      • Agrarstudie
        Breites Bündnis stellt Studie zur Rettung der Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz vor

        Agrarstudie Rheinland-Pfalz Mehr →

      • Appell an Landesregierung
        Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

        Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Streuobst
      • Nationalpark
      • Moor
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Lebensader Oberrhein
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Halboffene Weidelandschaft
  • Umwelt & Ressourcen
      • Ostern
        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen

        Mit Pflanzensäften Hühnereier zum Leuchten bringen Mehr →

      • Energie sparen
        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps

        Die 77 besten Klimaschutz-Tipps Mehr →

      • Themen
      • Ernährung
      • Dorf & Stadt
      • Stadtnatur
      • Energie
      • Windkraft in RLP
      • Positionen zur Windkraft
      • Landtagswahl 2021
      • Aktionen & Projekte
      • Sanierung und Artenschutz
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Autofasten
      • Lebensraum Kirchturm
      • Uhus und Baggerführer
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        ... mit einer NABU-Geschenkpatenschaft!

        Mit der NABU-Geschenkpatenschaft Natur verschenken Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Imagefilm zeigt schützenswerte Natur und den NABU in Aktion

        Schützenswerte Natur und der NABU in Aktion Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Aktueller Spendenaufruf
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Mitglied werden
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Familienmitgliedschaft
  • Presse
  • Landwirtschaft
    in Rheinland-Pfalz
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  • Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz
  • Glyphosat
  • Agrarstudie
Vorlesen

Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

Schulterschluss Artenvielfalt

Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung

Bunter Ackerfeldstreifen - NABU/Klemens Karkow

Bunter Ackerfeldstreifen - NABU/Klemens Karkow

Mainz, 25.03.2021
Unterstützung von kooperativen Maßnahmen, weniger Bürokratie, mehr Personal und vor allem mehr Finanzmittel – das sind die Forderungen der rheinland-pfälzischen Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände für eine erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt.

In einem gemeinsamen Appell wenden sich der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, der NABU Rheinland-Pfalz, der BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., die GNOR e.V., die AÖL Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. und der ÖJV Rheinland-Pfalz e.V. […] an die zukünftige Landesregierung. Sie rufen dazu auf, bei den Bestrebungen zur Förderung der Artenvielfalt auf praxisgerechte Lösungen zu setzen, mit denen nicht nur ökologische Ziele erreicht werden, sondern die landwirtschaftlichen Betriebe auch Geld verdienen können. Dies ist die Basis für ein flächendeckendes und nachhaltiges gemeinschaftliches Engagement von Landwirtschaft und Naturschutz.
Landwirtschaft und Naturschutz sind sich einig, dass die Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie nur gemeinsam möglich ist. In der Zusammenarbeit können die Herausforderungen für den Schutz der Natur und den Erhalt beziehungsweise die Weiterentwicklung der Artenvielfalt sowie wirtschaftlich notwendige Einkommen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Einklang gebracht werden. Ziel muss es sein, die einzigartige und äußerst vielfältige Kulturlandschaft im Land zu erhalten beziehungsweise weiter zu entwickeln und dabei auch die regionale Produktion von qualitativ hochwertigen und gesunden Lebensmitteln zu sichern.

Vor diesem Hintergrund haben die Naturschutzverbände und die landwirtschaftlichen Verbände den Dialog in den letzten Wochen intensiviert, um das Prinzip des kooperativen Naturschutzes gezielt umzusetzen. Dabei wurden naturgemäß auch unterschiedliche Sichtweisen zwischen den Verbänden deutlich. Gerade deshalb soll dieser Austausch auf Augenhöhe zur Überwindung von Zielkonflikten auch zukünftig fortgeführt werden, um Kompromisse erarbeiten zu können.

Die Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände fordern daher die zukünftige Landesregierung auf, wirkungsvolle Förderprogramme im Agrarumweltbereich zu gestalten, die auf eine breite Akzeptanz bei den Landbewirtschaftern stoßen werden.

Hierzu bedarf es neben dem Abbau von bürokratiebedingten Hemmnissen und der Anerkennung der Leistungen der Landwirtschaft für die Artenvielfalt auch eine wirtschaftlich attraktive Honorierung, die über den Ausgleich von Mehraufwand und Ertragseinbußen hinausgeht.

Betriebsintegrierte und standortangepasste Maßnahmen sind unerlässlich. Bei der Neugestaltung der Förderprogramme sollten, ebenso wie bei der auszubauenden Biodiversitätsberatung, Ergebnisse bereits laufender kooperativer Projekte sowie Maßnahmen der Studie „Artenreiche Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz 2030“ berücksichtigt werden. Sollte das enge Regelungskorsett der EU innerhalb der kofinanzierten Programme sinnvolle Maßnahmen verhindern, muss das Land eine gesonderte Förderung ermöglichen.

Landwirte, Winzer und Naturschutzverbände stellen klar, dass sie gemeinsam einen Weg gehen wollen, um die Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz zu erhalten und zu fördern. Neben dieser Zusammenarbeit ist die tatkräftige Unterstützung der Politik notwendig. Die Verantwortlichen der kommenden Legislaturperiode sollten daher den partnerschaftlichen Schulterschluss von Naturschutz und Landwirtschaft anerkennen und ihm zum Erfolg verhelfen.



Mehr zur Landwirtschaft

Acker mit Klatschmohn - Foto: Matthias Strobl

Artenreiche Kulturlandschaften

Agrarstudie Rheinland-Pfalz

Wie lässt sich das Artensterben auf unseren Äckern und Wiesen stoppen? Die Studie „Artenreiche Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz 2030“ liefert konkrete Vorschläge um die Biodiversität langfristig zu sichern und auf ein stabiles Niveau zu bringen. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten

Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Informationen

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten - Gut beraten

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.

mehr
2 Taurusrinder Heinz Strunk

Halboffene Weidelandschaft

Der Begriff „Halboffene Weidelandschaft“ hat in Deutschland eine nunmehr über 10-jährige Tradition.

mehr
Feldhamster bei Grebehna - Foto: Ina Ebert

Giftköder gegen Nagetiere

Immer wieder erreichen uns Anfragen, auf welche Art und Weise Gifte gegen Nagetiere, sogenannte Rodentizide, angewendet werden dürfen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Rheinland-Pfalz
Frauenlobstr. 15-19
55118 Mainz

Telefon 06131.14 0 39- 0
Kontakt@NABU-RLP.de

Spenden und helfen

Mainzer Volksbank
IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45
BIC: MVBMDE55

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen


  • Presse